Die Inhalte dieser Seite werden hauptsächlich aus Presseerklärungen und Internetseiten diverser Unternehmen und Zeitungen gewonnen.
Wir übernehmen trotz Kontrolle keine Verantwortung für die Richtigkeit der hier präsentierten Nachrichten
Wie die HEAG mobilo mitteilt, kann die Haltestelle "Holzstraße" wegen der Bauarbeiten zur neuen Haltestelle "Schloss" ab Freitag (29.) 19 Uhr bis Sonntag (31.) bis Betriebsende nicht angefahren werden. Davon betroffen sind die Linien 3, 9, K, L, K 55 K 56, 5501, 5503, 5507, 5510, 5512, 672, 682 und 683. Die nächste Zusteigemöglichkeit für Fahrten stadtauswärts ist die Ersatzhaltestelle in der Hügelstraße Höhe Volksbank.
Wie aus einer Pressemitteilung der HEAG mobilo hervorgeht, hat das Unternehmen 18 neue Niederflurstraßenbahnen bestellt. Die Fahrzeuge, die ein Investitionsvolumen von ca. 39 Mio Euro bedeuten, werden ab 2007 ausgeliefert und ersetzten 14 ältere Fahrzeuge von 1976 und 1982. Mit den neuen Triebwagen steigt der Niederfluranteil im Fahrzeugbereich auf 90 Prozent.
Wie das Darmstädter Echo heute berichtet, wird schon seit April 2004 an den Lichtsignalanlagen im Darmstädter Stadtgebiet keine Rotlichtüberwachung mittels Kameras mehr durchgeführt. Nachdem die Qualität der Photos mit der Zeit immer schlechter wurde und damit dringend eine Neubeschaffung der Geräte anstand, wurde die Überwachung zunächst komplette eingestellt. Dies ist laut Verkehrsdezernent Dieter Wenzel darauf zurückzuführen, dass der Großteil der Einnahmen aus den Bußgeldverfahren das Land Hessen einbehält.
In einer Pressekonferenz hat die HEAG mobilo sich heute als Infrastrukturunternehmen der Presse vorgestellt. Zudem gibt es eine begleitende Pressemitteilung.
UPDATE 23.07.2005:
Es berichten die Frankfurter Rundschau und das Darmstädter Echo.
Wie die DADINA heute mitteilt, sind die geplanten Bauarbeiten zur Modernisierung der Odenwaldbahn nun komplett finanziell abgesichert. Als letzter Baustein kam nun die Unterzeichnung einer Finanzierungsvereinbarung zwischen Bahn und Bund (Sammelvereinbarung 20) hinzu.
UPDATE 23.07.2005:
Heute berichten das Darmstädter Echo und die Frankfurter Rundschau über das Thema.
Die Frankfurter Rundschau berichtet heute über eine Informationsveranstaltung der Stadt Darmstadt zum Sanierungskonzept für das Martinsviertel. Dabei wurde den Anwesenden Umgestaltungsvorschläge für das Areal zwischen Wenck-, Müller- und Lichtenbergstraße in zwei Varianten vorgestellt. Geplant ist unter anderem die Verlegung eines Kinderspielplatz.
Wie das Darmstädter Echo heute berichtet, hat das Hessische Umweltministerium in entscheidenden Punkten Veränderungen am Feinstaub-Aktionsplan in Aussicht gestellt. Damit reagiert das Umweltministerium auf den massiven Widerstand aus Darmstadt und Umgebung gegen den Plan.
Wie aus einer Pressemitteilung der Stadt Darmstadt hervorgeht, wird der H-Bus entgegen der ursprünglichen Planungen, in der Heimstädtensiedlung eine große Schleife fahren. Damit haben sich die Anwohner mit ihrem massiven Protest gegen die verkehrlich sinnvollere Variante durchgesetzt.
UPDATE 22.07.2005:
Heute berichten die Frankfurter Rundschau und das Darmstädter Echo über die veränderte Planung
Die Einwendefrist gegen den Feinstaub-Aktionsplan Darmstadt ist seit gestern Nacht 24:00 Uhr abgelaufen. Noch wenige Stunden vorher übergab der IVDA rund 40 Einwendungen diverser kurzentschlossener Bürgerinnen und Bürger, die noch von ihrem Einspruchsrecht Gebrauch machen wollten.
Über die Gesamtzahl der Einwendungen ist derzeit noch nichts bekannt. Aus den heute in der Frankfurter Rundschau und dem Darmstädter Echo erschienenen Berichten geht jedoch hervor, dass mit einer hohen Beteiligung zu rechnen ist.
Als Reaktion auf die Presseerklärung des IVDA von gestern druckt das Darmstädter Echo heute eine Erinnerung an die Einwendefrist gegen den Feinstaub-Aktionsplan, die heute endet.
Weiterhin berichten sowohl die Frankfurter Rundschau als auch das Darmstädter Echo über die Pressemitteilung der Stadt Darmstadt von gestern.