Die Inhalte dieser Seite werden hauptsächlich aus Presseerklärungen und Internetseiten diverser Unternehmen und Zeitungen gewonnen.
Wir übernehmen trotz Kontrolle keine Verantwortung für die Richtigkeit der hier präsentierten Nachrichten
Wie bereits gestern berichtet kehren die Wirtschaftsverbände IHK, Handwerkskammer und Einzelhandelsverband in das Forum für Verkehrsentwicklung Darmstadt zurück. Hierzu ist nun auch ein Bericht im Darmstädter Echo erschienen.
Das Internetportal "Eurailpress.de" berichtet, daß ab 1. April das "Schönes-Wochenende-Ticket" beim Kauf am Schalter oder im Reisebüro 30 Euro statt 28 Euro kosten soll, wie ein Bahn-Sprecher bestätigte. Nur für Kunden, die das Ticket über das Internet oder am Automaten kaufen, soll weiterhin der alte Preis gelten. Erst im vergangenen Jahr hatte die Bahn das Ticket um 7 Euro teurer gemacht.
Die Stadt Darmstadt teilt in einer aktuellen Pressemitteilung mit, daß die Wirtschaftsverbände IHK, Einzelhandelsverband und Handwerkskammer wieder in das Forum für Verkehrsentwicklung Darmstadt zurückkehren. Dieses Ergebnis wurde bei einem Spitzengespräch, an dem neben den Vertretern der genannten Wirtschaftsverbände auch der Oberbürgermeister sowie Stadtplanungsdezernent Dr. Hans-Jürgen Braun teilnahmen, erreicht.
Bedingung für die Rückkehr war laut der Pressemitteilung, daß der Wirtschaftsverkehr eine größere Rolle in den Überlgeungen als bisher erhält sowie eigenes Datenmaterial zu diesem Thema verfügbar gemacht wird.
Wie in letzter Zeit immer wieder bekannt wurde hat die Übernahme des Buslinienbündels Weiterstadt (Buslinien 5506, 5513 und 5515) zum Fahrplanwechsel am 15.12. nicht völlig einwandfrei geklappt. Immer wieder kommt es durch schlecht informiertes Personal oder durch den Einsatz zu kleiner Fahrzeuge zu Unannehmlichkeiten für die Fahrgäste. Sollte auch Ihnen diesbezüglich etwas aufgefallen sein, können Sie sich direkt an den Betreiber der Linien die Firma Nadler wenden. Die Telefonnummer ist (06151)316490.
Nach der Unterzeichnung der Vorverträge über den Bau und die Finanzierung der Modernisierung der Odenwaldbahn zum Ende des vergangenen Monats in Michelstadt ist nun absehbar, daß die endgültigen Bau- und Finanzierungsverträge im Mai geschlossen werden sollen.
Nach jüngsten Informationen wird es ab ca. Ende März zur Offenlage der Planfeststellungsunterlagen zur ICE-Neubautrasse Frankfurt-Mannheim kommen. Die Offenlage soll ca. 5 Wochen dauern und ermöglicht Privatpersonen und Verbänden Stellung zu den Planungen zu beziehen.
Die Stadtverordnetenversammlung der Stadt Weiterstadt wird sich am morgigen Donnerstag (6.) ab 19.00 Uhr im Bürgerzentrum unter anderem mit dem Thema der Straßenbahn nach Weiterstadt befassen. Die sitzung findet öffentlich statt.
Die Tagesordnung der Sitzung ist auf der Homepage der Stadt Weiterstadt einsehbar. Weiterhin gibt es eine Vorankündigung der Sitzung im Darmstädter Echo.
Die Bahnanbindung Pfungstadts hat zunächst einen Dämpfer erhalten. Wie aus einem Artikel des Darmstädter Echo von heute hervorgeht, hat auch die DB-Netz, die die Gleistrasse ursprünglich an die HEAG verkaufen wollte, selber Interesse daran die Infrastruktur zu behalten. Dies werde derzeit geprüft.
Die HEAG, die bisher als möglicher Betreiber der Zugverbindung gehandelt wurde, hat daher nun Ihre Pläne auf Eis gelegt. Als Begründung führt HEAG-Direktor Blechschmitt an, daß der Betrieb nur in zusammenhang mit dem gleichzeitigen Besitz der Infrasturktur interessant ist.
Durch die nun entstehenden Verzögerungen ist die Lage bei der Pfungstadtbahn wieder weitestgehend offen. Durch die vom RMV zwecks Kostenersparnis verfolgte gemeinsame Ausschreibung der Odenwaldbahn und der Bahn nach Pfungstadt kann es passieren, daß die Klärung über die Bereitstellung der Schieneninfrastruktur nicht rechtzeitig zum Ausschreibungstermin noch in diesem Jahr vorhanden sein wird.
Im der heutigen Ausgabe des Darmstädter Echo ist ein Artikel über die Sitzung vom Montag des Weiterstädter Ausschuß für Umwelt und Kommunale Entwicklung erschienen, bei der die Weiterplanung der Straßenbahn nach Weiterstadt beraten wurde. (Siehe auch IVDA News vom 28.01.03)
Für die Fahrgäste, die üblicherweise am Mathildenplatz einsteigen, werden ab Dienstag (4.) neue Haltestellen eingerichtet. Dies teilt die DADINA in einer aktuellen Pressemitteilung mit.
Alle Busse der Linien K59 (Eschollbrücken - Klein Rohrheim), K60 (Griesheim - Geinsheim), K62 (Eschollbrücken - Erfelden), 5505 (Goddelau - Klein-Rohrheim), 5506 (Riedbahn - Groß-Gerau) und 5514 (Gräfenhausen - Frankfurt/Flughafen) fahren dann stadtauswärts in der Grafenstraße ab. Dort werden die Ersatzhaltestellen zwischen dem Klinikum und der Materialprüfungsanstalt eingerichtet. Die Grafenstraße wird zur Einbahnstraße und alle Parkplätze vor der Materialprüfungsanstalt entfallen. Eine Haltestelle steht für die K-Linien zur Verfügung, und eine für die Linien 5505, 5506 und 5514.
In Richtung Holzstraße hält die Linie K 62 an der Ersatzhaltestelle in der Bismarckstraße /Ecke Mathildenplatz. Ebenso halten zur Schulzeit morgens einzelne Busse der Linien 5506 und 5513 in Richtung Ludwigshöhstraße an dieser Ersatzhaltestelle. Die zwischen 7 Uhr und 8.30 Uhr ankommenden Busse der Linie 5514 halten zusätzlich am Willy-Brandt-Platz, um den Schülern das Umsteigen auf die HEAG-Linien zu erleichtern. Die Lage der Ankunfts- und Abfahrtshaltestellen hat die DADINA im Lokalen Fahrplanbuch 2003 auf der Seite 840 dargestellt.
Die Fahrgäste müssen sich nach Auskunft der DADINA mindestens drei Jahre auf die neue Haltestellensituation einstellen, da das Land Hessen am Mathildenplatz ein neues Justizzentrum baut.