Die Inhalte dieser Seite werden hauptsächlich aus Presseerklärungen und Internetseiten diverser Unternehmen und Zeitungen gewonnen.
Wir übernehmen trotz Kontrolle keine Verantwortung für die Richtigkeit der hier präsentierten Nachrichten
Das Darmstaädter Echo schreibt in seiner heutigen Ausgabe, dass der Gemeinde Alsbach-Hähnlein inzwischen das Gutachten über die Verlängerung der Straßenbahnlinie 8 zur Melibokusschule vorliegt. Nach Worten des Bürgermisters Reinhard Wennrich gibt es zwar noch Ergänzungsbedarf, insgesamt "sieht es jedoch recht positiv aus."
So würden zukünftig jährliche Mehrkosten von ca. 30 bis 40 Tsd. Euro jährlich anfallen, die zwischen Gemeinde und DADINA aufgeteilt werden. Die Investitionskosten betragen ca. 4 Millionen Euro und werden voraussichtlich zu 75% über Landesfördermittel gedeckt werden können.
![]()
Das Darmstaädter Echo berichtet in seiner heutigen Ausgabe über die Schwierigkeiten von Behinderten den ÖPNV zu benutzen. Die Schwierigkeiten beginnen mit einem Lotteriespiel, ob ein Niederflurbus kommt. Wenn dies gegeben ist ist jedoch in vielen Fällen die für den Einstieg von Rollstuhlfahrern so dringend benötigte Rampe defekt.
Der komplette Artikel ist Online verfügbar.
![]()
Der Eurupäischen Gerichtshofs (EuGH) hat das mit Spannung erwartete Urteil der Rechtssache C-280/00 verkündet. In dieser Entscheidung werden Fragen beantwortet, die das Bundesverwaltungsgericht zur Auslegung des europäischen Beihilfenrechts vorgelegt hatte.
Der Europäische Gerichtshof setzt sich ausführlich mit der Frage auseinander, ob Zahlungen zum Ausgleich von gemeinwirtschaftlichen Verpflichtungen als Beihilfen im Sinne des europäischen Beihilfenrechts zu werten sind. Dies betrifft insbesondere den ÖPNV und war daher in der Branche mit besonderer Spannung erwartet worden.
Zur allgemeinen Überraschung folgte das Gericht nicht dem Antrag des Generalanwalts sondern entschied, dass keine keine Beihilfe vorliegt, wenn ein Unternehmen im Auftrag des Staates gemeinwirtschaftliche Verpflichtungen erfüllt und die dem Unternehmen gewährten Vorteile lediglich einen Kostenausgleich darstellen. Die allseits erwartete komplette Überfürhung des ÖPNV würde damit nicht gefordert.
Wetere Informationen zu dem Urteil:
Artikel der Frankfurter Rundschau
Offenbacher Verkehrsbetriebe zum Urteil
Kommentar zum Urteil
Pressemitteilung des Bundesverkehrsministeriums
Pressemitteilung des Hessischen Wirtschaftsministeriums
Pressemitteilung des Verbandes Deutscher Verkehrsunternehmen
Pressemitteilung des Verkehrs Club Deutschland
![]()
Nach mehreren gleichlautenden Presseberichten wird es das Schöne-Wochenend-Ticket mindestens bis Jahresende geben. Auch der Preis von 28 Euro bleibt vorerst konstant.
![]()
Die Frankfurter Rundschau berichtet in Ihrer heutigen Ausgabe über den Fortgang des Raumordnungsverfahrens der ICE-Neubaustrecke Frankfurt-Mannheim. Der Artikel ist hier abrufbar.
![]()
Die Bahn teilt mit, dass wegen 14 Langsamfahrstellen im 260 Kilometer langen Streckennetz der S-Bahn die Pünktlichkeit zur Zeit leider nicht befriedigend ist. Jede Langsamfahrstelle auf unterschiedlichen Linien verursacht jeweils nur eine bis drei Minuten Verspätung. Im vertakteten Verkehr mit dem Knoten der Tunnelstrecke in Frankfurt, wo sich alle Linien treffen, und durch die Überholung unpünktlicher S-Bahnen durch andere Züge, können sich die Verspätungen vergrößern.
Die Bahn arbeitet an der Beseitigung dieser Langsamfahrstellen. Die Kunden werden um Verständnis und noch etwas Geduld gebeten. Bis Ende Oktober wird sich die Betriebsqualität laufend verbessern.
![]()
Die Bahn teilt mit, dass mit einem symbolischen Spatenstich am Montag die Arbeiten zur Modernisierung des Wiesbadener Hauptbahnhofs offiziell begonnen haben. Staatssekretär Dr. Herbert Hirschler vom hessischen Wirtschaftsministerium, der Vorstand Bau und Entwicklung bei der DB Station&Service AG, Bernhard H. Hansen und der Konzernbevollmächtigte der DB AG für Hessen, Dr. Rudolf Göbertshahn, starteten damit ein umfangreiches Modernisierungsprogramm, mit dem der Hauptbahnhof bis zum Spätsommer 2004 zu einer kundenorientierten Verkehrsstation umgebaut werden soll.
![]()
Die HEAg teilt mit , dass wegen des Datterich-Ultra-Triathlons die Buslinie L am Sonntag (20.7.) nur bis zur Haltestelle "Botanischer Garten/Vivarium" fährt. Die Haltestelle "TU/Lichtwiese" muss ersatzlos entfallen.
![]()
DIe HEAG teilt mit, dass das Kundenzentrum am Luisenplatz wegen Umbaumaßnahmen am Samstag (19.) geschlossen bleibt. Ersatzweise erfolgt ein Fahrkartenverkauf zwischen 9 und 12 Uhr am aufgestellten Kleinbus vor dem Eingang des Gebäudes. Fahrgäste finden den Schalter der HEAG Verkehrs-GmbH künftig im hinteren Bereich des Erdgeschosses. Um die große Zahl der MobiTick-Anträge unbeeinträchtigt bearbeiten zu können, erfolgt der Umbau in zwei Schritten. Die aufwändigeren technischen Installationen sowie der Platztausch erfolgen am Samstag, das neue Mobiliar kommt zum Ende der Sommerferien.
![]()
Bereits am Dienstag wurde der Bau- und Finanzierungsvertrag zur Modernisierung der Odenwaldbahn mit einem Investitionsvolumen von rund 72,7 Mio. EUR unterzeichnet. Die Finanzierung wird überwiegend (ca. 59,4 Mio. EUR) aus Bundesmitteln geleistet, die DB AG stellt ca. 9,3 Mio. EUR, das Land Hessen ca. 2,6 Mio. EUR und die Kommunen an der Strecke ca. 1,0 Mio. EUR zur Verfügung, der Restbetrag betrifft Maßnahmen nach dem Eisenbahnkreuzungsgesetz. Zusätzlich trägt das Land über 3 Mio. EUR an Investitionsfolgekosten. Der Vertrag sichert die Finanzierung der Infrastrukturmaßnahmen und ist für alle Seiten bindend.
Die beteiligten Partner Land Hessen, die Landkreise Offenbach, Odenwald und Darmstadt-Dieburg, die Städte Darmstadt und Hanau, die DADINA sowie der RMV haben dazu eine gemeinsame Presseerklärung herausgegeben.
![]()