Aktuelle News

Die Inhalte dieser Seite werden hauptsächlich aus Presseerklärungen und Internetseiten diverser Unternehmen und Zeitungen gewonnen.
Wir übernehmen trotz Kontrolle keine Verantwortung für die Richtigkeit der hier präsentierten Nachrichten

Die letzten 10 News

23.07.2004

Darmstädter Echo berichtet über IVDA-Planung zum ZOB-Weiterstadt

Das Darmstädter Echo berichtet in seiner heutigen Ausgabe über die vom IVDA vorgelegte Planung eines ZOB für Weiterstadt. Die Planung sieht vor in der südwestlichen Ecke der Kreuzung zwischen der L3094 und der Bahnlinie Darmstadt - Mainz einen verknüpfungspunkt zwischen den verschiedenen Verkehrsträgern zu bauen. Diese Nachricht twittern 


15.07.2004

Bahn stellt ICE-Strecke in Frage

Wie das Darmstädter Echo berichtet, wird die ICE-Strecke Frankfurt-Mannheim wegen der allgemeinen Mittelknappheit grundsätzlich in Frage gestellt. Hintergrund ist eine am Donnerstag veröffentlichte Liste von 66 Schienenprojekten, auf die sich das Bundesverkehrsministerium und die Bahn geeinigt hatten. Für diese Bauvorhaben gibt es in den Jahren 2004 bis 2008 Geld vom Bund. Die geplante Strecke Frankfurt-Mannheim ist darin nicht enthalten. Da der Baubeginn der Trasse jedoch keinnesfalls vor 2008 beginnen kann, ist die Bedeutung der Liste für das Projekt unklar. Diese Nachricht twittern 


08.07.2004

RMV erhöht Fahrpreise

Wie die Frankfurter Rundschau heute berichtet , erhöht der RMV zum diesjährigen Fahrplanwechsel erneut die Ticketpreise. Zusätzlich wird ein sog. 9-Uhr-Ticket und eine Regelung zur Bezuschussung von Taxi-Kosten bei Verspätung eingeführt. Diese Nachricht twittern 


30.06.2004

ICE muss über den Darmstädter Hauptbahnhof fahren

Wie aus einer [QUELLE=139Pressemitteilung[/QUELLE] des Regierungspräsidiums (RP) Darmstadt von heute hervorgeht, hat das RP die landesplanerische Beurteilung des hessischen Abschnitts der geplanten ICE-Neubaustrecke Rhein/Main-Rhein/Neckar fertig gestellt. Wie Regierungspräsident Gerold Dieke heute erklärte, hat seine Behörde in dem Verfahren zwei Streckenvarianten mit direkter Anbindung des Darmstädter Hauptbahnhofes als raumverträglich eingestuft.

Das RP stellt fest, dass die von der Bahn AG als Vorzugsvariante I bezeichnete Vorbeifahrt an Darmstadt und die Variante II mit Halt an einem neuen Bahnhof Darmstadt-West unter raumstrukturellen Gesichtspunkten als unvereinbar mit der Landesplanung angesehen werden mussten. Die Durchfahrung der Region Starkenburg ohne Einbindung des Hauptbahnhofes Darmstadt würde der landesplanerisch angestrebten Stärkung der Wirtschaftskraft Südhessens zuwiderlaufen und zu erheblichen Standortnachteilen der Region führen.

Über die Veröffentlichung des Ergebnis des Raumordnungsverfahrens berichtet unter anderem das Darmstädter Echo. Diese Nachricht twittern 

Verbandsversammlung tagt - was bringt der Nehverkehr 2005?

Am Donnerstag (8.) treffen sich die Mitglieder der DADINA-Verbandsversammlung um über das Verkehrsangebot für 2005 zu beraten. Die Sitzung findet um 18 Uhr im Technischen Stadthaus der Stadt Darmstadt in der Bessunger Straße 125 unter Leitung des Vorsitzenden Hans-Peter Hörr statt. Außerdem stehen Anträge zum Nahverkehrsplan der DADINA zur Diskussion. Geklärt wird auch, ob sich die Darmstadt-Dieburger Nahverkehrsorganisation an der vom Rhein-Main-Verkehrsverbund initiierten Gesellschaft cosmobil beteiligt, die die Einführung elektronischer Fahrkarten vorantreibt. Anfragen und Anträge der Fraktionen beschäftigen die Versammlung mit den Themen Zugstreichungen durch den RMV, Beteiligung am Nahverkehrsplan des RMV, Qualitätsmanagement und der Einsatz von Bussen mit Russfiltern. Diese Nachricht twittern 


29.06.2004

Mit Bus und Bahn zum Heinerfest

Die öffentlichen Verkehrsmittel bringen an den fünf Heinerfesttagen, von Donnerstag (1.) bis Montag (5.) die Besucher aus allen Richtungen, aus allen Stadtteilen und den umliegenden Städten und Gemeinden direkt zum Heinerfest (Haltestellen: Luisenplatz/Willy-Brandt-Platz, Teichhausstraße, Pützerstraße) oder in die unmittelbare Nähe (Haltestellen: Kopernikusplatz, Mathildenplatz und Hügelstraße). Damit die Besucher die Attraktionen des Heinerfestes ungestört genießen können, umfahren die Straßenbahnlinien 3, 4, Stadtbuslinien F, H, K, L, O, U und die Regionalbuslinien K55, K56, 5501, 5502, 5503, 5507, 5510 und 5512 den Festbetrieb in der Innenstadt. Die Straßenbahnlinien 5 und 9 entfallen, Ersatz bieten die geänderten Linien 4 und O.

Der komplette Heinerfestfahrplan kann unter www.dadina.de herunter geladen werden. Weitere Informationen erteilen die Verkehrsunternehmen, die Hotline des RMV, die DADINA und die HEAG Verkehrs-GmbH. Unter der Regie der HEAG Verkehrs-GmbH wurde ein Faltblatt erstellt, das ausführlich über die Routen und zusätzlichen Angebote informiert. Es wird in den Fahrzeugen der Verkehrsunternehmen verteilt, die Kommunen und Landkreisverwaltungen legen Exemplare aus. Die Infobroschüre ist ebenfalls zum Downloaden im Internet eingestellt.

DADINA-Geschäftsstelle setzt erstmals an den Haltstellen Teichhausstraße, Schloß, Luisenplatz und Mathildenplatz Personal ein, das den Fahrgästen Auskünfte über Abfahrtszeiten und Einstiegspunkte gibt. Während der Festtage informieren zudem großen Schaukästen an den Haltestellen „Luisenplatz“, „Schloß“. Auch die Kundenberater im HEAG-Kundenzentrum am Luisenplatz sowie die Fahrerinnen und Fahrer in Bussen und Straßenbahnen der HEAG Verkehrs-GmbH geben gerne Auskunft. Diese Nachricht twittern 


24.06.2004

Nachts unterwegs mit Bus und Bahn

Seit Juni 2001 gibt es im Verkehrsgebiet der Darmstadt-Dieburger Nahverkehrsorganisation (DADINA) an Freitagen und Samstagen auf 14 Linien ein besonderes Nachtverkehrsangebot – die NightLiner. Gemeinsam haben DADINA und HEAG Verkehrs-GmbH jetzt eine neue NightLiner-Broschüre herausgegeben, mit der sie das Fahrtenangebot von 22 Uhr bis 3.00 Uhr morgens bewerben und dabei insbesondere junge Fahrgäste ansprechen wollen.

„Das Nachtverkehrsangebot kam von Anfang an gut an, dennoch sehen wir durchaus noch Entwicklungspotenzial“, nach Einschätzung des Dadina-Vorstandsvorsitzenden Landrat Alfred Jakoubek. Bereits ein Jahr nach der Einführung hat eine Studie die gute Nachfrage nach den neu geschaffenen Spätfahrten bestätigt. Vor allem junge Leute greifen auf das Bus- und Bahnangebot nach Mitternacht zurück. Mehr als 90 Prozent der nächtlichen Fahrgäste sind jünger als 35 Jahre. Die unternommenen Fahrten gelten vor allem den Freizeitinteressen: So bringen die Busse und Bahnen die Fahrgäste zu Freunden, in die Disko oder in das Lieblingsrestaurant.

Die kleine Broschüre ist speziell auf die jugendliche Zielgruppe abgestimmt. Aus Gründen der Übersichtlichkeit enthält sie nur Fahrplanzeiten für die Haltepunkte, die nachts am häufigsten genutzt werden. Die vollständigen Fahrplandaten zum Nachtverkehrsangebot sind im RMV-Fahrplanbuch für die Region Darmstadt-Dieburg veröffentlicht. Wer an der kostenlosen NightLiner-Broschüre im praktischen Taschenformat interessiert ist, kann sie sich im HEAG-Kundenzentrum abholen.

Serviceteams werden die Broschüre zudem an den kommenden Wochenenden vor Darmstädter Diskotheken und an Szene-Treffs verteilen, um dort gezielt das junge Publikum anzusprechen. Im Internet ist die Broschüre unter www.dadina.de und www.heag.de/verkehr eingestellt. Diese Nachricht twittern 


18.06.2004

Busse und Bahnen während des Hessentages länger unterwegs

Die DADINA weist daraufhin, dass zum Hessentag in Heppenheim die Abfahrtszeiten der Straßenbahn Linie 8 und der Busse 669 und 8N an das Ende von Veranstaltungen angepasst wurden. So besteht an den Sonntagen (20. und 27.6.) sowie von Montag (21.) bis Donnerstag (24.) für die letzte Fahrt der Linie 8 ab Jugenheim, Ludwigstraße um 0.53 Uhr Anschluss von der Hessentagslinie 669 (00.15 Uhr ab Heppenheim, Bahnhof). Diese Straßenbahn verkehrt dann ausnahmsweise nicht nur bis Eberstadt, sondern bis zum Luisenplatz in Darmstadt. Damit besteht eine zusätzliche Rückfahrt nach Konzertschluss bis nach Darmstadt. Die Hessentagslinie 669 verkehrt im 15-min-Takt von Heppenheim, Bahnhof nach Jugenheim, Ludwigstraße.

Freitags (18. und 25.6) und samstags (19. und 26.6) fährt die letzte Straßenbahn ab Jugenheim, Ludwigstraße nach Darmstadt bereits um 0.44 Uhr. Um diese Straßenbahn zu erreichen, muss am Heppenheimer Bahnhof spätestens um 0.00 Uhr die Linie 669 benutzt werden.

Zusätzlich fährt an den beiden Freitagen und Samstagen die Linie 8N um ca. 2.15 Uhr die Haltestelle Jugenheim, Ludwigstraße an. Dadurch besteht noch eine Fahrtmöglichkeit ab Heppenheim, Bahnhof mit der Linie 669 um 01.30 Uhr nach Jugenheim, Ludwigstraße mit Anschluss an die Linie 8N nach Eberstadt, Frankenstein an 2.27 Uhr, heißt es in der Mitteilung der DADINA-Geschäftsstelle.

Für Nachtschwärmer bestehen zusätzlich mit den Regionalbahnen der RMV-Linie 60 um 0.11 Uhr, 1.12 Uhr und 2.18 Uhr Rückfahrtmöglichkeiten nach Darmstadt, Hauptbahnhof Diese Nachricht twittern 


15.06.2004

Linie 669: Zum Hessentag mehr Takt - Nach dem Hessentag in Heppenheim neuer Streckenverlauf

Die HEAG teilt mit, dass es wegen des Hessentags auf der Linie 669 (Jugenheim - Heppenheim) von Mittwoch (16.) bis einschließlich Montag (28.) sowohl zu Fahrplan- als auch Streckenänderungen kommt.
In den zwei Tagen vor dem Hessentag und noch einen Tag nach dem Hessentag (16., 17. und 28.6.) ändert sich die Streckenführung in Heppenheim ab der Haltestelle "Lehrstraße". Anders als gewohnt führt sie über den Heppenheimer Bahnhof. Wegen der Umleitung muss die Haltestelle "Kirche" entfallen. Die Haltestelle "Starkenburg-Gymnasium" wird zu folgenden vier Fahrten angefahren: ab Jugenheim Ludwigstraße 5.11 Uhr, 5.45 Uhr, 6.54 Uhr, 7.20 Uhr. Die Haltestelle "Spessartstraße" wird in die Schwarzwaldstraße verlegt. Diese Umleitung gilt auch während des Hessentags morgens und abends - außerhalb der Veranstaltungszeiten.

Tagsüber während des Hessentags ändert sich die Linie erneut: Von Freitag (18.) bis einschließlich Sonntag (27.) fahren die Busse der 669 auf der Strecke zwischen Jugenheim und Heppenheim täglich ab 9 Uhr im Viertelstundentakt. Diese Fahrten enden jeweils am Heppenheimer Bahnhof. Die nachfolgenden Haltestellen in Heppenheim werden dann von einer eigens eingerichteten Shuttle-Linie 669 angefahren. Fahrgäste, die weiter als bis zum Bahnhof fahren wollen, müssen daher am Bahnhof umsteigen. Die Haltestelle der Shuttlebusse befindet sich auf der anderen Seite der Gleise in der Schillerstraße. Die letzte Fahrt nach Jugenheim ab dem Heppenheimer Bahnhof ist um 1.45 Uhr.

Während des Hessentags müssen die Fahrten der Linie 669 nach Bickenbach entfallen. Die Fahrgäste werden gebeten, ersatzweise das Angebot auf der Buslinie 5511 (Hähnlein - Bickenbach) zu nutzen. Umsteigepunkt zur Linie 5511 ist die Haltestelle "Alsbach Ortsmitte". Der Einsatzwagen für die Bensheimer Schülerinnen und Schüler nach der sechsten Unterrichtsstunde verkehrt auch während des Hessentags wie gewohnt.

Nach dem Hessentag kommt es dann auf der Linie 669 zu einer dauerhaften Streckenänderung. Ab Dienstag (19.) folgt sie in Heppenheim ihrem früheren Verlauf über die Bundesstraße 3 und bedient wieder die Haltestellen "Halber Mond", "Zollhausstraße" sowie die neue Haltestelle "Sportzplatz". Die Bickenbacher Schüler müssen fünf Minuten früher aufstehen, denn die Linie 669 fährt dann an der Haltestelle Bürgerhaus statt bisher um 7.18 künftig um 7. 13 Uhr ab. Diese Nachricht twittern 


11.06.2004

Rassistischer Spam auch von IVDA-Mail-Adressen

Seit gestern ist eine Spam-Welle am laufen, bei der massiv rassistische Texte unter gefälschter Absenderadresse verbreitet werden. Wir distanzieren uns ausdrücklich von diesen Inhalten und möchten unsere Verachtung für solche Aktionen aussprechen.
Weitere Infos bei Heise Diese Nachricht twittern 



Die nächsten 10 von 437 verbleibenden News