Aktuelle News

Die Inhalte dieser Seite werden hauptsächlich aus Presseerklärungen und Internetseiten diverser Unternehmen und Zeitungen gewonnen.
Wir übernehmen trotz Kontrolle keine Verantwortung für die Richtigkeit der hier präsentierten Nachrichten

Die letzten 10 News

03.06.2003

Änderungen im ÖPNV wegen längerer Ladenöffnungszeiten?

Das Darmstädter Echo berichtet in seiner heutigen Ausgabe, dass wegen der seit 1. Juni möglichen neuen Ladenöffnungszeiten auch über eine Ausweitung des ÖPNV-Angebots besonders an Samstagen nachgedacht wird.



Nach einer Gesetztesänderung ist es dem Handel seit dem 01. Juni erlaubt jeden Tag ausser Sonntags von 6 bis 20 Uhr geöffnet zu haben. Die Stadtmarketinggesellschaft ProRegio hat daraufhin in Absprache mit den Einzelhändlern eine einheitliche Schließzeit um 19 Uhr von Montags bis Samstags beschlossen. Damit ist auch das ÖPNV-Angebot für Samstage, welches sich bisher an einer Schließzeit um 16 Uhr orientiert, nicht mehr ausreichend.



Der Artikel ist auch Online verfügbar. Diese Nachricht twittern 


02.06.2003

VDV-Jahrestagung: Verkehrserschließung durch Güterbahnen und ÖPNV wichtiger Standortfaktor in Deutsc

Anlässlich der Jahrestagung des Verbandes Deutscher Verkehrsunternehmen (VDV) verdeutlicht dessen Präsident Dr. E.h. Dieter Ludwig in einer Pressemitteilung die Bedeutung einer qualitativ hochwertigen Verkehrsanbindung für die regionalen Wirtschaftsstandorte. Gerade die Angebote des öffentlichen Verkehrs mit Bussen und Bahnen sowie die des Schienengüterverkehrs seien regionale Qualitätsmerkmale und bestimmten zunehmend auch Standortentscheidungen von Unternehmen und Privatpersonen. Mit insgesamt mehr als 500.000 Beschäftigten im Schienengüterverkehr und ÖPNV sei der öffentliche Verkehr zudem selbst ein nicht zu vernachlässigender Standortfaktor.



So zeige das Beispiel des Großraumes Karlsruhe den Wert einer hohen Erschließungsqualität durch das vorbildliche Regionalstadtbahn-System und durch innovative Lösungen für die Bedienung des Güterverkehrs in der Region, so Ludwig . Unter anderem profitiere das DaimlerChrysler-Werk in Gaggenau von der direkten Anbindung. Auch die Entwicklung der Grundstückspreise zeige, dass gut erschlossene Standorte hoch geschätzt würden.



Die komplette Pressemitteilung ist auch online verfügbar. Diese Nachricht twittern 

Bundesverkehrsministerium: ÖPNV ist ein wichtiger Beitrag für eine nachhaltige Mobilität

Das Bundesverkehrsministerium (BMVBW) erklärt anlässlich der gemeinsame Tagung der Regierung der tschechischen Provinz (kraj) Liberec und des Verbandes deutscher Verkehrsunternehmen (VDV) "ÖPNV in der Region - Perspektiven des ÖPNV im sich vereinigenden Europa" am 2. und 3. Juni 2003 in Liberec:



"Der Öffentliche Personennahverkehr ist ein wichtiger Beitrag für eine nachhaltige Mobilität im Rahmen einer integrierten Verkehrspolitik", erklärte die Parlamentarische Staatssekretärin beim Bundesminister für Verkehr, Bau- und Wohnungswesen Angelika Mertens anlässlich der Tagung "ÖPNV in der Region - Perspektiven des ÖPNV im sich vereinigenden Europa" am 2. und 3. Juni 2003 im tschechischen Liberec. "Planung, Organisation und Durchführung des ÖPNV ist Sache der Länder, aber der Wettbewerb um Kunden, Service und Innovation ist vorrangig Angelegenheit der Unternehmen selbst", erläuterte die Staatssekretärin die Aufgabenverteilung zwischen Bund, Ländern und Verkehrsunternehmen.


Frau Mertens erläuterte in der Tschechischen Republik auch die Qualitätsoffensive der Bundesregierung und verdeutlichte die erheblichen jährlichen finanziellen Zuwendungen des Bundes für den ÖPNV. Über acht Milliarden Euro würden jährlich gemäß Gemeindeverkehrsfinanzierungsgesetz und Regionalisierungsgesetz investiert. Diese Nachricht twittern 


01.06.2003

Zuknuft des Schönen-Wochenend-Ticket noch unsicher

Das Schönes-Wochenend-Ticket wird vorerst bis zum 1. August für weiterhin 28 Euro erhältlich sein. Für den Zeitraum ab 1. August ist noch keine Entscheidung gefallen, sagte ein Bahnsprecher Diese Nachricht twittern 


30.05.2003

Stadt gründet runden Tisch zur Nord-Ost-Umgehung

Wie die Frankfurter Rundschau heute berichtet hat die Stadt einen runden Tisch zur Nord-Ost-Umgehung gegründet. "Der Informationskreis Nordostumgehung ist ein Signal Richtung Berlin, dass die Stadt Darmstadt quer durch alle Parteien den Bau der Straße will", betonte Norbert Stoll vom Stadtplanungsamt. Eingeladen sind Vertreter und Vertreterinnen des Bundes- und Landtages: Walter Hoffmann (SPD), Andreas Storm (CDU), Michael Siebel (SPD), Rafael Reißer (CDU) und Ruth Wagner (FDP), Behörden wie etwa das Amt für Straßenverkehrswesen, die Industrie- und Handelskammer, die Handwerkskammer, der Einzelhandel und die städtische Fachverwaltung. Das erste Treffen findet Anfang Juni statt. Das Gremium soll dann alle sechs Monate wieder zusammenkommen.



Der Artikel ist auch Online verfügbar. Diese Nachricht twittern 

Alte Forderung nach billigeren Parkplätzen erneuert

Die bereits vor einiger Zeit begonnene öffentliche Diskussion, die Parkgebühren zur Unterstützung des Handels in der Darmstädter Innenstadt zu reduzieren, ist wieder aufgeflammt. Dies wird durch einen Artikel des Darmstädter Echo deutlich, der in der heutigen Ausgabe erschienen ist. Darin kommen unter anderem verschiedene Einzelhändler, die Stadt und der Parkhausbetreiber QPark zu Wort. Diese Nachricht twittern 


28.05.2003

L-Bus fährt Samstag und Sonntag verkürzte Route

Die HEAG teilt mit, dass wegen des Bürgerpark-Triathlons der L-Bus am Samstag (31.) und am Sonntag (1.6.) zwischen 6 und 20 Uhr nur bis zur Heinheimer Straße fährt. Die Haltestellen "Vogelsbergstraße" und die Ersatzhaltestelle "Nordbad/Messplatz" können in dieser Zeit nicht angefahren werden.
 Diese Nachricht twittern 

CDU-Darmstadt legt Positionspapier zum Verkehr vor

Die Frankfurter Rundschau berichtet in ihrer heutigen Ausgabe, dass die CDU-Darmstadt ein verkehrspolitisches Positionspapier mit dem klaren Schwerpunkt Autoverkehr vorgelegt hat. Ziel sei eine Neuorientierung der Verkehrspolitik in der Stadt. Kernpunkte des Papiers sind zum Teil alte Forderungen wie etwa die Untertunnelung des Cityrings im Osten, der vierspurige Ausbau der Nordostumgehung oder die Optimierung der Ampelschaltung durch computergestützte Verkehrsfluss-Diagramme.



Der komplette Artikel ist auch Online verfügbar. Diese Nachricht twittern 

25 Jahre S-Bahn Rhein-Main

Mit einem großen Festprogramm am 31. Mai 2003 von 11 Uhr bis 24 Uhr feiert die S-Bahn Rhein-Main zusammen mit der Bevölkerung ihr 25-jährige Jubiläum. Dazu ist der Frankfurter Hauptbahnhof fest in "S-Bahn-Hand". Geplant sind Führungen durch das S-Bahn-Stellwerk im Hauptbahnhof, Fahrten zum S-Bahnwerk Griesheim und Vorführungen der Hundestaffel des Bundesgrenzschutzes auf dem Bahnhofsvorplatz.



Auf der Bühne in der Haupthalle sorgen unter anderem die BSW Big Band, eine Hip Hop Gruppe, die Gruppe Moonlight und der Sängerchor der Lokbediensteten für ein buntes Unterhaltungsprogramm. HR-Skyline Moderator Carsten Jens führt durchs Tagesprogramm und verspricht durch Verlosungen und Spiele für Abwechslung und mit tollen Preisen.



Ab 19 Uhr wird Alice Engel von HR-Skyline das Abendprogramm einläuten. Mit dabei die Gruppen "An Cat Dubh", "Mallet" und ab 22.30 Uhr "Paddy goes to Holyhead". Jubilare, die am 31. Mai ihren 25. Geburtstag feiern oder Paare, die am 31. Mai 1978 geheiratet haben, können sich gegen 20.30 Uhr bei Alice Engel ein Jubiläumsgeschenk der S-Bahn Rhein-Main abholen.



Die komplette Pressemitteilung inklusive des kompletten Programms für den Tag ist auch im Internet verfügbar.
 Diese Nachricht twittern 

Deutsche Bahn bestellt 60 Elektrotriebzüge ET 423 für S-Bahn Rhein – Main

Die Deutsche Bahn teilt mit, dass sie an ein Herstellerkonsortium unter Führung von Bombardier Transportation einen Auftrag über die Lieferung von weiteren Elektrotriebzügen (ET) der Baureihe 423 in Höhe von weit mehr als 200 Millionen Euro vergeben hat.



Die 60 vierteiligen elektrischen Triebzüge werden bis 2007 schrittweise ausgeliefert und im S-Bahn-Verkehr im Rhein-Main-Verkehrsverbund (RMV) zum Einsatz kommen. Bereits seit Dezember 2002 sind dort 15 Fahrzeuge der Baureihe ET 423 im Einsatz; noch ab 2003 kommen 25 weitere dazu. 2007 werden dann 100 ET 423 im Rhein-Main-Gebiet fahren.



Die komplette Pressemitteilung ist auch im Internet verfügbar.
 Diese Nachricht twittern 



Die nächsten 10 von 167 verbleibenden News