Die Inhalte dieser Seite werden hauptsächlich aus Presseerklärungen und Internetseiten diverser Unternehmen und Zeitungen gewonnen.
Wir übernehmen trotz Kontrolle keine Verantwortung für die Richtigkeit der hier präsentierten Nachrichten
Wie die Frankfurter Rundschau berichtet, befürchten die Darmstädter Grünen eine Zunahme von Verkehrslärm im Gervinusviertel. Insbesondere durch den vierspurigen Ausbau zwischen dem Anschluss an die Heinrichstraße und dem Ostbahnhof sei eine deutliche Zunahme der Belastung für die Bevülkerung zu erwarten. Der Fraktionsvorsitzende der Grünen fordert daher die Bürger des Gervinusviertels auf eine Bürgerinitiative zu gründen, um ihre Interessen im Beirat der Nord-Ost-Umgehung zu vertreten.
Wie das Fachportal www.eurailpress.com berichtet, will der neue CDU-Verkehrsminister in Schleswig-Holstein den Wettbewerb im SPNV einschränken. Das Teilnetz Ost, zu der auch die Hauptstrecke Hamburg – Lübeck gehört, soll in einem internen Verfahren und nicht mehr in öffentlicher Ausschreibung vergeben werden. Nach der Regierungsübernahme rudert das bisherige Musterland für SPNV-Ausschreibungen somit einen großen Schritt zurück.
Wie die Hamburger Morgenpost und das Hamburger Abendblatt berichten, wird der Nachtverkehr auf hamburgs U- und S-Bahnlinien nach anfänglichen Problemen sehr gut angenommen. Nach Angaben des Hamburger Verkehrsverbund (HVV) sind die im 20-Minuten-Takt verkehrenden Bahnen ähnlich gut ausgelastet wie in den Abendstunden. erst ab ca. 3 Uhr früh ebbt das Fahrgastaufkommen leicht ab.
Das Nachtangebot mit U- und S-Bahnen wurde in Hamburg zum 17. Dezember 2004 für ein Jahr auf Probe eingeführt. und ersetzt ein reines Nachtbussystem. Seit Beginn der Probephase haben sich die Fahrgastzahlen im Nachtverkehr in Hamburg verdoppelt.
Die Eßlinger Zeitung berichtet heute über einen Vorstoß der SPD im Stuttgarter Rathaus, die sich für eine Gebühr zu Gunsten des ÖPNV in Höhe von 75 Euro für alle Autofahrer in der Region Stuttgart stark macht. Damit soll unter anderem die Luftverschmutzung eingedämmt werden.
Um durchschnittlich 2,5% wir der RMV seine Preise zum kommenden Fahrplanwechsel am 11. Dezember 2005 anheben. Dies hat der Aufsichtsrat in seiner heutigen Sitzung beschlossen.
In der gleichen Pressemitteilung kündigt der RMv darüber hinaus an, dass ab dem Fahrplanwechsel fünf zusätzliche RE-paare zwischen Darmstadt und Mannheim fahren werden.
Wenn Kinder noch zu klein sind, um den Weg zum Kindergarten oder zur Schule allein zu bewältigen, greifen viele Eltern aus Zeit- und Bequemlichkeitsgründen zum PKW. Genau dadurch wird aber das als Gefahrenquelle angesehen Verkehrsaufkommen zusätzlich vergrößert.
Über ein interessantes Projekt dem entgegenzuwirken berichtet die Freiburger Nachrichten. Dabei tun sich Eltern mit gleichaltrigen Kindern und gleichem Schulweg in einem sog "pedibus" zusammen. Dieser funktioniert wie ein Schulbus, nur gehen die Kinder zu Fuss. Sie können entlang einer festgelegten Route bei verschiedenen Haltestellen nach Fahrplan zusteigen und werden von einer erwachsenen Person zur Schule begleitet. Die Eltern wechseln sich in diesem Amt als «Chauffeur» ab.
Wie das Darmstädter Echo heute berichtet, wird der Bebauungsplan für die Trasse der Darmstädter Nord-Ost-Umgehung einen Tunnel im Bereich der Rosenhöhe enthalten. Damit ist eine weitere wichtige Vorentscheidung für den Bau der Straße gefallen.
Wie die HEAG mobilo mitteilt, müssen Fahrgäste der Linie 9 wegen Brückensanierungsarbeiten auf der Rheinstraße (Bundesstraße 26) östlich des Griesheimer Nordrings über eine längere Zeit mit Verspätungen rechnen.
Die Bauarbeiten beginnen am Mittwoch (15.) und dauern voraussichtlich bis September. Die Straßenbahnen können die Strecke zwischen den Haltestellen „Flughafenstraße“ und „Otto-Hesse-Straße“ nur eingleisig befahren.
Wie das Darmstädter Echo heute berichtet, hat sich das Anrufsammeltaxi (AST) Griesheim in seiner anderthalbjährigen Probephase bewährt und wird nun in ein dauerhaftes Angebot überführt.
Einher geht die Übernahme in den Dauerbetrieb mit der Ausweitung der Anzahl der Haltestellen von 46 auf 60. Damit befindet sich im Stadtgebiet jeweils im Radius von 250 Meter eine Zusteigemöglichkeit. Die Fahrten sind von montags bis freitags zwischen 7 bis 18 Uhr im halbstündigen Rhythmus jeweils zur halben und vollen Stunde möglich. Der Samstag entfällt, weil kaum Nachfrage bestand.
Die Stadt Darmstadt teilt heute mitteilt, finde am Dienstag den 21. Mai um 19 Uhr in der Turnhalle der Andersenschule in Eberstadt eine Informationsveranstaltung zur Führung der Buslinie P über die Reuterallee ein. An diesem Abend wird ein Konzept vorgestellt, wie Eberstadt-West und insbesondere die Andersenschule besser mit dem ÖPNV erschlossen werden kann. Interessierte Bürgerinnen und Bürger sowie Eltern der Andersenschule sind herzlich eingeladen.