Die Inhalte dieser Seite werden hauptsächlich aus Presseerklärungen und Internetseiten diverser Unternehmen und Zeitungen gewonnen.
Wir übernehmen trotz Kontrolle keine Verantwortung für die Richtigkeit der hier präsentierten Nachrichten
Wie die Stadt Darmstadt und die HEAG mobilo heute mitteilen, gehen die Arbeiten am Darmstädter Hauptbahnhof am 25. Mai in weitere entscheidende Phase. An diesem Tag wird mit der Gleiserneuerung in der Poststraße begonnen, der innerhalb von fünf Tagen komplett abgeschlossen sein soll. In dieser Zeit kann der Hauptbahnhof nicht durch Straßenbahnen angefahren werden.
Direkt im Anschluss, ab dem 30. Mai, ist der Austausch der Gleise in der Göbelstraße vorgesehen, was sich voraussichtlich bis zu den Sommerferien hinziehen wird. Dieser Bauabschnitt bringt für Autofahrer keine nennenswerten Behinderungen, insbesondere Straßenbahnnutzer müssen sich jedoch auf geänderte Routen einstellen. Denn durch die Baustelle in der Göbelstraße können die Bahnen am Hauptbahnhof nicht mehr wenden und müssen in einem Rundkurs über Rheinstraße und Hauptbahnhof geführt werden. Auch die Haltestellenbelegung am Luisenplatz wird sich dadurch ab dem 30. Mai auf längere Zeit ändern.
Änderungen der Straßenbahnlinien 25. bis 29. Mai
Linie 1 entfällt. Ersatz 7, 8; Umsteigen an Haltestelle Rhein-/Neckarstraße vom/zum Hbf mit Buslinien F und H.
Linie 2 entfällt (Ersatz siehe Linie 9)
Linie 3 verkürzte Streckenführung Lichtenbergschule – Luisenplatz, fährt ab Luisenplatz weiter als Linie 5 nach Kranichstein Bahnhof
Linie 4 keine Änderungen
Linie 5 verkürzte Streckenführung: Kranichstein Bahnhof Luisenplatz, 15-Minutentakt, fährt ab Luisenplatz weiter als Linie 3 zur Lichtenbergschule
Linien 6, 7, 8, 9 keine Änderungen
Änderungen der Straßenbahnlinien 30. Mai bis 24. Juli
Linie 1 Fahrtrichtung wird an Pendlerströme angepasst:
a) bis 12 Uhr: Eberstadt - Hauptbahnhof - Bismarckstraße - Luisenplatz - Eberstadt
b) ab 12 Uhr: Eberstadt - Luisenplatz - Bismarckstraße - Hauptbahnhof - Eberstadt
Linie 2 entfällt (Ersatz siehe Linie 9)
Linie 3 geänderte Fahrtrichtung: Lichtenbergschule - Luisenplatz - Rheinstraße - Hauptbahnhof - Bismarckstraße - Willy-Brandt-Platz - Luisenplatz - Lichtenbergschule. (Zum Hauptbahnhof über Rheinstraße, vom Hauptbahnhof über Bismarckstraße)
Linie 4 entfällt (Ersatz siehe Linien 5,9)
Linie 5 geänderte Linienführung: Kranichstein - Bismarckstraße - Hauptbahnhof - Rheinstraße – Luisenplatz - Kranichstein. Zu Bedienzeiten der Linie 4 Taktverdichtung auf 7,5 Minuten.
Linien 6, 7, 8 keine Änderung
Linie 9 zu Bedienzeiten der Linien 2 und 4 Taktverdichtung auf 7,5 Minuten.
Wie das Darmstädter Echo heute berichtet, hat die Bahn die Planung für die Bahnunterfürhung "Forststraße" im Weiterstädter Stadtteil Braunshardt genehmigt. Dies teilte der Bürgermeister Peter Rohrbach in der jüngsten Sitzung der Stadtverordnetenversammlung mit. damit rückt die Realisierung des Projekts in greifbare Nähe.
Wie die HEAG mobilo heute mitteilt, wird das Unternehmen rund 3,5 Mio. Euro in die Modernisierung ihrer Verkehrsleitstelle investieren. Auf der Basis des intermodalen Transport-Control-Systems (ITCS) können künftig sämtliche Bus- und Straßenbahnlinien im Raum Südhessen überwacht und gesteuert werden.
Nach Angaben des Unternehmens bedeutet die Investition für Fahrgäste ein deutliches Service-Plus, denn auch im Bereich der Fahrgastinformation birgt die neue Technik Wachstumspotenziale: Derzeit betreut die HEAG mobilo dynamische Anzeigesysteme an mehr als zwanzig Haltestellen mit hohem Umsteigeaufkommen, nach der Umstellung können mehr als 200 Fahrgastinformationsanzeigen über die neue Verkehrsleitstelle versorgt werden.
Seit heute liegt in den Gemeinden im Ballungsraum Rhein-Main der Luftreinhalteplan zur Einsichtnahme aus. Der Pan, der unter anderem für eine deutliche Reduzierung der Feinstaubbelastung sorgen soll, kann noch bis zum 3. Juni in den jeweiligen Rathäusern angesehen werden.
Weiterhin ist der Luftreinhalteplan für den Ballungsraum Rhein-Main dauerhaft unter www.hmulv.hessen.de auf der Homepage des Hessischen Ministeriums für Umwelt, ländlichen Raum und Verbraucherschutz sowie unter www.hlug.de auf der Homepage des Hessischen Landesamtes für Umwelt und Geologie abgelegt.
Das Ingenieurbüro Habermehl + Follmann sucht für den Raum Darmstadt-Frankfurt Verkehrszähler (an 8 verschiedenen Werk- und Sonntagen von Juni bis September, maximal 28 Stunden). Der Lohn beträgt 8,- Euro pro Zählstunde und 15,- Euro Fahrtkostenpauschale pro Zähltag.
Auf deutliche Ablehnung stoßen bei den Anliegern der Nieder-Ramstädter Straße und Teichhausstraße die Diskussionen des Forums für Verkehrsentwicklung Darmstadt, den Cityring von der Kirchstraße in die oben genannten Straßenzüge zu verlagern. Dies berichtet das Darmstädter Echo unter Berufung auf eine gemeinsame Stellungnahme der Verantwortlichen des Altenheims St. Josef, der Katholischen Hochschulgemeinde und des Katholischen Bildungszentrums.
Wie Eurailpress.com berichtet, wird in Wien derzeit eine Güterstraßenbahn getestet. Unter dem Namen "GüterBim" wird die Möglichkeit des Gütertransport auf der bestehenden Straßenbahn-Infrastruktur getestet.
Das Fachgebiet Bahnsysteme und Bahntechnik im Institut für Verkehr an der TU Darmstadt sucht vom 30. Mai (Mo) bis 5. Juni (So) Hilfskräfte für eine Fahrgastzählung. Der Verdienst beträgt 8,02 Euro pro Stunde.
Bereits am 4. Mai ist in der Zeit ein sehr interessanter Artikel erschienen, in dem unter anderem der ehemalige Direktor des Instituts für Inhalationsbiologie am staatlichen Großforschungszentrum für Umwelt und Gesundheit (GSF) in Neuherberg bei München, Joachim Heyer, die Wirkungsweise und spezielle Schädigung von Feinstaub erläutert. Weiterhin bietet der Artikel eine realistische Einschätzung über die Plausibilität und Sinnhaftigkeit verschiedener derzeit zur Feinstaubbekämpfung geplanter Maßnahmen.
Wie aus einer Pressemitteilung des Rhein-Main-Verkehrsverbund (RMV) hervor geht, wurde an der Bahnstation in Bieber eine automatische kaustische Fahrgastinformation in Betrieb genommen. Damit soll insbesondere auch blinden und sehbehinderten Fahrgästen die Möglichkeit einer Echtzeitinformation geboten werden.