Die Inhalte dieser Seite werden hauptsächlich aus Presseerklärungen und Internetseiten diverser Unternehmen und Zeitungen gewonnen.
Wir übernehmen trotz Kontrolle keine Verantwortung für die Richtigkeit der hier präsentierten Nachrichten
Die Bahnergewerkschaft "Transnet" kündigt in einer aktuellen Pressemitteilung an, daß es ab morgen (Samstag, 1.3.) zu Warnstreiks der Beschäftigten der Bahn kommen wird. Schwerpunkte werden zunächst Köln und Dortmund sein. Die Aktionen, mit denen die Arbeitnehmer Druck bei den Tarifverhandlungen ausüben wollen, sollen in der kommenden Woche punktuell bundesweit fortgesetzt werden.
Die Bahn teilt dazu heute mit, daß bereits eine Service-Hotline eingerichtet wurde, bei der sich die Fahrgäste über mögliche Verspätungen, Zugausfälle sowie Alternativangebote informieren können. Diese Hotline ist unter 0800-6644225 kostenlos geschaltet.
Der RMV teilt in einer aktuellen Pressemitteilung mit, daß es in Folge des Wegfalls der InterRegio Verbindungen im vergangenen Dezember besonders auf der Bahnlinie 60 (Darmstadt-Frankfurt) zu erheblichen Engpässen bei der Kapazität gekommen ist. Um dieser Tatsache jetzt Abhilfe zu schaffen wird ab dem 3. März dauerhaft im morgentlichen Berufsverkehr ein Entlastungszug eingesetzt. Dieser verläßt Darmstadt um 7:24 Uhr, hält in Langen um 7:34 Uhr und erreicht den Frankfurter Hbf um 7:45 Uhr.
Die HEAG teilt in einer Presseerklärung von heute mit, daß nach zahlreichen Beschwerden und einer daraufhin erfolgten Veränderung der Linienführung die Verspätungsprobleme auf der Buslinie AH in Arheilgen nun ausgeräumt seien. Auch die Anschlüsse zur Straßenbahn könnten nun problemlos erreicht werden.
Die komplette HEAG-Pressemitteilung bietet weitere Informationen.
Die "Financial Times Deutschland" (FTD) berichtet unter Berufung auf Teilnehmer an den Tarifverhandlungen für die Mitarbeiter der Bahn, daß es schon ab kommenden Samstag (1.3.) zu Warnstreiks kommen könne. Da an diesem Freitag die sog. Friedenspflicht der Bahngewerkschaft abläuft und nicht mit einem schnellen Verhandlungsergebnis zu rechnen sei, müssen sich die Kunden der Bahn auf zunächst vereinzelte Protesaktionen einrichten.
Weitere Informationen zu diesem Thema sind auf der Seite der FTD sowie bei Spiegel-Online erhältlich.
Der RMV teilt mit, daß es wegen Gleisbauarbeiten im Bahnhof Walldorf von Samstag, 1. März bis Sonntag, 2. März 2003 auf der S-Bahn-Linie S7 und der RMV-Bahnlinie 70 zu Einschränkungen kommt.
S-Bahn-Linie S7: Am Samstag, 1. März 2003 entfallen auf der S-Bahn-Linie S7 die Züge ab Riedstadt-Goddelau um 19.03 und 20.03 Uhr (Ankunft Frankfurt Hbf um 19.38 und 20.38 Uhr) und in der Gegenrichtung ab Frankfurt Hbf um 19.22 Uhr (mit Ankunft in Riedstadt-Goddelau um 19.57 Uhr) ersatzlos.
RMV-Bahnlinie 70: Am Sonntag, 2. März von 8.50 Uhr bis 15.50 Uhr beginnen und enden die RegionalExpress-Züge (RE) der RMV-Bahnlinie 70 von und nach Mannheim Hbf bzw. Gernsheim in Groß Gerau-Dornberg. Auf dem Streckenabschnitt zwischen Groß Gerau-Dornberg und Frankfurt Hbf entfallen die RegionalExpress-Züge (RE).
Ersatzverbindungen: Reisende werden gebeten, in die planmäßig verkehrenden Züge der S-Bahn-Linie S 7 umzusteigen.´
Als weitere Verbindungen von Frankfurt Hbf nach Mannheim Hbf (mit Umsteigen in MA-Friedrichsfeld) stehen zusätzlich die RegionalBahnen RB 15249 (ab 9.07 Uhr), RB 15253 (ab 11.07 Uhr), RB 15257 (ab 13.07 Uhr) und RB 15261 (ab 15.07 Uhr) in Richtung Heidelberg zur Verfügung. Diese Züge warten bis Minute 13 in Frankfurt Hbf auf Anschlussreisende.
Die Ersatzverbindungen sind auch in dieser Übersicht (pdf-Format) zusammengefaßt.
Die Bahn teilt in einer aktuellen Presseerklärung mit, daß seit dieser Woche die Doppelstockzüge der RegionalExpresslinie Frankfurt - Limburg mit dem „Technikbasierten Abfertigungsverfahren“ (TAV) unterwegs. Mit TAV fahren auch die neuen S-Bahnen im Rhein-Main-Gebiet.
Dabei beobachtet die Technik das Ein- und Aussteigen der Fahrgäste. Lichtschranken und Türkontakte überwachen die Einstiegsbereiche und schließen die Türen automatisch, wenn kein Kontakt mehr durch Fahrgäste ausgelöst wird. So lange der Lokführer die Türen noch nicht zentral verriegelt hat, können sie durch Knopfdruck wieder geöffnet werden. Die Bahn bittet die Reisenden, die Einstiegsbereiche frei zu halten, damit sich die Türen automatisch schließen können.
Das neue Verfahren sollen helfen, die Abfahrbereitschaft des Zuges im Bahnhof schneller herzustellen und damit auch den Zugverkehr pünktlicher durchzuführen. Angenehmer Nebeneffekt der Türautomatik ist, dass die Temperatur in den klimatisierten Wagen besser konstant gehalten werden kann, weil die Türen nicht unnötig lange offen stehen, teilt die Bahn weiter mit.
Der Hessische Rundfunk hat am gestrigen Montag in einem Reisecheck die verschiedenen Verkehrsträger miteinander verglichen. Getestet wurden auf der Fahrtstrecke Frankfurt M. - Berlin unter anderem Stressfaktor, Zeit und Umweltbilanz.
Das Internetmagazin "Spiegel-Online" berichtet in einem kurzen Artikel sowie sind weitere Informationen auf der Seite des HR erhältlich.
Die HEAG teilt mit, daß es wegen zahlreicher Veranstaltungen im Rahmen der Tollen Tage zu Behinderungen kommen wird. Betroffen sind davon am 02. und 03. März wie folgt:
Arheilgen (02.03):
Wegen des Fastnachtsumzugs in Arheilgen wird am Sonntag (2.) zwischen 13 und 16 Uhr die Frankfurter Landstraße für den gesamten Verkehr gesperrt. Daraus ergeben sich für die Straßenbahnlinien 7 und 8 sowie die Buslinie WX folgende Änderungen:
Die letzte Abfahrt der Straßenbahnlinie 7 und 8 ab "Arheilgen/Hofgasse" erfolgt um 12.31 Uhr. Alle nachfolgenden Bahnen fahren nur bis zur Haltestelle "Merck" und setzen dort wieder fahrplanmäßig ein.
Für die Buslinie WX erfolgt die letzte Abfahrt ab "Hofgasse" um 12.29 Uhr. Die nachfolgenden Fahrten ab Wixhausen führen über die Frankfurter Landstraße zur Ersatzhaltestelle in den Glockengartenweg. Die Haltestellen "Kolpingweg", "Messeler Straße", "Hofgasse", "Fuchsstraße" und "Im Fiedlersee" werden nicht bedient. Eine Anbindung der Linie WX an die Linien 7 und 8 ist in dieser Zeit nicht möglich.
Heppenheim (02.03.):
Wegen des Fastnachtsumzug in Heppenheim fährt die Buslinie 669 von Jugenheim nach Heppenheim am Sonntag (2.) zwischen 14 und 17 Uhr in beide Fahrtrichtungen eine Umleitung über die Bürgermeister-Kunz-Straße. Dorthin wird auch die Haltestelle "Winzergenossenschaft" verlegt. Die Haltestellen "Lehrstraße", "Halber Mond" und "B3/Zollhausstraße" entfallen.
Pfungstadt (02.03.):
Wegen des Fastnachtsumzugs in Eschollbrücken am Sonntag (2.) enden die beiden Fahrten der Buslinie P ab "Eberstadt/Wartehalle" um 13.32 und 14.32 Uhr an der Pfungstädter Haltestelle "Am Mühlberg". Dort setzen die Busse zur Fahrt Richtung Darmstadt - anders als gewohnt - um 14.01 und 15.01 Uhr wieder ein. Der Ortsteil Eschollbrücken wird in dieser Zeit nicht angefahren. Es entfallen daher in Richtung "Am Mühlberg" die Haltestellen "Mainstraße", "Eschollbrücken/Pfungstädter Straße", "Eich" und "Hahn/Eicher Straße", in Richtung "Eberstadt/Wartehalle" können die Haltestellen "Neumühle" und "Mainstraße" nicht angefahren werden.
Urberach (03.03.):
Wegen des Rosenmontagszugs in Urberach wird am Montag (3.) zwischen 12.00 und 20.00 Uhr die Ortsdurchfahrt gesperrt. Die Buslinie U wird daher ab 13.09 bis Betriebsende ab der Haltestelle "Friedhof" umgeleitet. Die Haltestellen "Urberach/Rathaus" und "Bachgasse" entfallen. Ersatzhaltestellen gibt es in der Weserstraße in der Höhe der Fahrschule. Die Haltestelle "Darmstädter Straße" wird an die gegenüber liegende Straßenseite verlegt.
Das Internetportal "Lok Report" berichtet, daß nachdem das Regierungspräsidium Darmstadt aufgrund des Einspruchs Bayerns und Mecklenburg-Vorpommerns die Pläne der Deutschen Bahn abgelehnt hat, den Preis für das Schöne-Wochenend-Ticket von 28 auf 30 Euro zu erhöhen, wenn es am Schalter oder im Reisebüro gekauft wird, hat die Deutsche Bahn nun Widerspruch gegen diese Ablehnung eingelegt. Das Regierungspräsidium hat daraufhin die beiden Länder zu einer Stellungsnahme aufgefordert.
Als mögliche Konsequenz droht die Deutsche Bahn an, das Angebot komplett vom Markt zu nehmen. Die aktuelle Genehmigung läuft zum 31. März aus, mit dem Widerspruch der Deutschen Bahn sei jedoch sichergestellt, dass das Ticket auf jeden Fall bis zum 14 Juni erhältlich sein werde.
Unter dem Titel "Das Auto - Allheilmittel für den Handel?" ist im heutigen Darmstädter Echo ein Artikel erschienen, in dem in weiten Teilen die IVDA Pressemitteilung vom 20.02. verarbeitet ist. Weiterhin kommen in dem Artikel noch die Vertreter des Handel, der Stadt und der Parkhausbetreibergesellschaft Q-Park zu Wort.