Die Inhalte dieser Seite werden hauptsächlich aus Presseerklärungen und Internetseiten diverser Unternehmen und Zeitungen gewonnen.
Wir übernehmen trotz Kontrolle keine Verantwortung für die Richtigkeit der hier präsentierten Nachrichten
Wie das Nachrichtenportal Spiegel-Online berichtet, werden viele Deutsche Städte zukünftig mit drakonischen Massnahmen gegen die Luftverschmutzung vorgehen müssen. Dies geht zurück auf die EG-Richlinie 1999/30, in der verbindliche Grenzwerte für Feinstäube (z.B. Dieselruß) und andere Luftschadstoffe festgelegt sind. Die Grenzwerte haben ab Januar 2005 verbindlichen Charakter und sind ggf. einklagbar.
![]()
Wie aus einer Pressemitteilung der Stadt Darmstadt von heute hervorgeht, fordert der Bau- und Planungsdezernent Dieter Wenzel die Bahn zum Schulterschluss mit der Region beim Bau der Neubaustrecke Frankfurt - Mannheim auf. Wenzel fordert, dass die Bahn sich mit dem Raumordnungsergebniss abfinden und nun mit und nicht gegen die Region den Bau der Trasse vorantreiben solle.
UPDATE 03.12.2004:
In seiner heutigen Ausgabe berichtet das Darmstädter Echo.
![]()
Nachdem das Darmstädter Echo bereits am gestrigen Dienstag (1.) ausführlich über Probleme auf der Buslinie berichtet hatte, ist heute erneut ein Bericht über die Situation auf diversen anderen ÖPNV-Linien abgedruckt. Dem Vernehmen nach hatten sich die Anrufe in der Redaktion als Reaktion auf den K-Bus-artikel gehäuft, was die Zeitung zum erneuten Abdruck sowie die Angabe der diversen Servicenummern veranlasste. Darunter war auch die Adresse der Homepage des Fahrgastbeirats, die jedoch mit der falschen Länderendung geführt wurde. die korrekte Adresse lautet www.fahrgastbeirat.net.
Unterdessen zeichnet sich für den K-Bus eine Lösung ab. Die HEAG erarbeitet im Auftrag der Stadt Darmstadt derzeit ein Konzept für einen 7,5 Minutentakt mit einem Schnellbus zur Lichtwiese.
![]()
Wie das Darmstädter Echo in seiner heutigen Ausgabe [QUELLE=176]berichtet[QUELLE], wird das Fahrradparkhaus am Darmstädter Hauptbahnhof ab dem Jahreswechsel voraussichtlich im Rahmen einer "Ich-AG" weitergeführt. Die Trägerschaft des derzeitigen Betreibers, der Bildungs- und Beschäftigungsverband Internationaler Bund (IB), läuft Ende des Jahres aus. Die beiden heutigen Beschäftigten wollen mit Hilfe von Zuschüssen den in den letzten Monaten unter ihrer Regie zunehmen aufblühenden Betrieb weiterführen.
![]()
Wie die diversen Beteiligten heute übereinstimmend berichten, nimmt heute die vom Bundesministerium für Verbraucherschutz initiierte Schlichtungsstelle Mobilität ihre Arbeit in Berlin auf. Unter dem Dach und in der Verantwortung des Verkehrsclubs Deutschland e.V. (VCD) finden Fernverkehrsreisende dort künftig Gehör, wenn sie mangelhafte Leistungen des genutzten Verkehrsunternehmens zu beklagen haben. Einzige Voraussetzung, um die Schlichtungsstelle einzuschalten: Reisende müssen sich zunächst beim betreffenden Unternehmen beschweren. Wenn sie dort erfolglos oder mit dem Ergebnis unzufrieden sind, untersuchen die Schlichter beim VCD den Fall und erarbeiten einen Vorschlag für den Interessenausgleich zwischen Kunde und Verkehrsanbieter.
Die Schlichtungsstelle ist unter http://www.schlichtungsstelle-mobilitaet.org/ zu erreichen.
![]()
Wie das Land Hessen heute in einer Pressemitteilung bekannt gibt, wird auf der Riedbahn für rd. 2,1 Mio. Euro ein neues Reisendeninformationssystem gebaut. Das Land unterstützt das Vorhaben, welches auch die Sicherheit an den Bahnsteigen bei durchfahrenden Zügen erhöhen soll, mit knapp 1,1 Mio Euro.
![]()
In einem Artikel im Darmstädter Echo äussert sich die Bahn heute erstmal zu der vom IVDA losgetretenen Diskussion über die Wiederherstellung eines Halt des ICE-Sprinter nach Berlin in Darmstadt. Weder der IVDA noch die Stadt Darmstadt haben aber bisher eine Antwort von der Bahn auf Ihre Antschreiben erhalten.
In dem Artikel lehnt die Bahn einen Halt in Darmstadt mit der Begründung ab, dass in Darmstadt nicht genügend Passagiere zusteigen würden. Genauere Zahlen waren der Bahn jedoch nicht zu entlocken.
![]()
Nachdem der IVDA zusammen mit dem AStA der TUD am vergangenen Wochende in einer Presserklärung die massiven Überfüllungen in der Buslinie K angeprangert hatte, erreicht der Missstand heute in einem Artikel des Darmstädter Echo die öffentliche Diskussion.
UPDATE 2.12.2004:
Heute berichtet auch die Frankfurter Rundschau über den Sachverhalt.
![]()
In einer Pressemitteilung kritisiert der Verkehrsclub Deutschland (VCD) heute die bevorstehende Zustimmung des Bundesverkehrsministeriums zu der Anhebung der Preise im Nahverkehr der DB. Insbesondere kritisiert der VCD, dass die Preiserhöhung nicht gerechtfertigt sei, da der Nahverkehr bereits gute Gewinne abwerfe und sei verkehrspolitisch falsch, da Kunden abgeschreckt würden. "Mit jeder neuen Preisrunde sinkt die Attraktivität der Schiene gegenüber dem Auto", mahnt Michael Gehrmann, VCD-Bundesvorsitzender.
UPDATE 26.11.2004:
Das Bundesverkehrsministerium hat heute zu diesem Thema eine Pressemitteilung veröffentlicht, in der die Genehmigung für die Tariferhöhung bestätigt und begründet wird.
![]()
Seit dem Beginn des Wintersemester an der TU Darmstadt kommt es immer wieder zu so starken Überfüllungen auf der Buslinie K, so dass sogar Fahrgäste an Haltestellen zurückbleiben müssen. Daher haben der AStA der TUD und der IVDA gemeinsam eine Pressemitteilung hierzu verfasst und einen Antrag in den DADINA-Fahrgastbeirat eingebracht. Darin fordern die beiden Organisationen die Einrichtung eines 7,5 Minutentaktes zwischen Schloss und Lichtwiese und die perspektivische Prüfung eine Straßenbahnanbindung der Lichtwiese.
![]()