Die Inhalte dieser Seite werden hauptsächlich aus Presseerklärungen und Internetseiten diverser Unternehmen und Zeitungen gewonnen.
Wir übernehmen trotz Kontrolle keine Verantwortung für die Richtigkeit der hier präsentierten Nachrichten
Ab Montag (03.03.) richtet die DADINA und die Stadt Groß-Umstadt eine neue Haltestelle im Groß-Umstädter Stadtteil Richen ein. Darauf warten schon viele Eltern und Schüler, da es in den vergangenen Monaten immer wieder zu Überfüllungen von Bussen in Richtung Groß-Umstadt gekommen war. So erhält jetzt die Linie K 70 (Eppertshausen – Münster – Groß-Umstadt) eine neue Haltestelle in Richen. Damit stehen die Linien 5501 (Babenhausen – Groß-Umstadt), K 67 (Schaafheim – Groß-Umstadt) und K 70 mit ausreichenden Kapazitäten für die Schüler und andere Fahrgäste zur Verfügung. Durch die Einrichtung der zusätzlichen Haltestelle können Fahrgäste von Richen aus auch direkt nach Münster fahren.
Den neuen Fahrplan der Linie K70 finden Sie auf den Internetseiten der DADINA.
![]()
Wie viele Kunden nutzen tatsächlich die Busse und Bahnen im Verbundgebiet? Welches sind die am stärksten frequentierten Linien und welches Fahrkarten-Angebot bevorzugen die Kunden? Auf diese und weitere Fragen sucht der Rhein-Main-Verkehrsverbund (RMV) Antworten, wie heute in einer Pressemitteilung bekanntgegeben wird.
An vier Terminen, die über das ganze Jahr 2004 verteilt sind, werden verbundweit Interviewer unterwegs sein, Fahrgäste zählen und sie auch nach Ihren Reisgewohnheiten sowie Fahrtzweck und Alter befragen. Aus den Ergebnissen dieser periodischen Zählungen erhofft sich der RMV Erkenntnisse, die für die künftige Weiterentwicklung des Angebotes relevant sind.
![]()
Die Parlamentarische Staatssekretärin beim Bundesminister für Verkehr, Bau- und Wohnungswesen, Angelika Mertens, hat heute den Startschuss für den 1080 Meter langen Lohbergtunnel gegeben - gemeinsam mit der Tunnelpatin Ruth Wagner, der früheren hessischen Landesministerin für Wissenschaft und Kunst. Der Lohrbergtunnel ist die Voraussetzung für die Fertigstellung der Nieder-Ramstädter Ortsumgehung, durch den die Ortslage um bis zu 60% des Verkehrs entlastet werden soll.
Zu dem Theme gibt es Pressemitteilungen vom Bundesministerium für Verkehr, Bau- und Wohnungswesen und dem Hessischen Verkehrsministerium.
![]()
Die Frankfurter Rundschau berichtet heute über die Forderung der Darmstädter Grünen, die bereits im Jahr 2002 durch die Stadtverordnetenversammlung beschlossene entzerrung der Haltestelle Willy-Brandt-Platz nun bald umzusetzten. Dazu soll die Haltestelle der Linien 3, L, K und der Regionalbusse in die Bismarckstraße verlagert werden und durch Sperrung der Fahrstreifen die Insellage der Haltestelle aufgehoben werden.
![]()
Die Allianz Pro Schiene hat heute in einer Pressemitteilung bekanntgemacht, dass Verkehrsminister Manfred Stolpe nach dem TollCollect-Desaster eine weitere Niederlage hinnehmen musste. Die Schieneninvestitionen werden in diesem Jahr zusätzlich um 129 Millionen Euro reduziert. Darauf haben sich Koalitionspolitiker und das Bundesverkehrsministerium verständigt, wie die Allianz pro Schiene aus Koalitionskreisen erfuhr.
Der Schienenetat wird somit nach 4,3 Milliarden Euro im vergangen Jahr auf 3,85 Milliarden Euro in diesem Jahr zusammengestrichen.
![]()
In der Frankfurter Rundschau ist heute als Reaktion auf die gestern ebenfalls in der FR abgedruckte Pressemitteilung ein erneuter Bericht erschienen. In diesem weist der zuständige Bau- und Planungsdezernent Dieter Wenzel die Kritik zurück und schließt aus, dass sich der Unfall bei einer anderen Platzgestaltung hätte vermeiden lassen.
![]()
Das Bundesverkehrsministerium hat keine Einigung mit Toll Collect erzielt: Der bestehende Vertrag mit dem Maut-Konsortium wird gekündigt, wie Bundesverkehrsminister Manfred Stolpe (SPD) heute in Berlin mitteilte. Das zuletzt vorgelegte Toll-Collect-Angebot sei „rechtlich, technisch und wirtschaftlich nicht sicher“, sagte Stolpe zur Begründung. Das Ministerium habe sich in den Verhandlungen „intensiv bemüht, die Interessen des Bundes zu wahren. Das ist nicht gelungen“, stellte Stolpe fest. „Die Kündigungsanzeige durch das Bundesamt für Güterverkehr wird in Kürze ergehen“, sagte Stolpe weiter. Auf dieser Basis konnten wir nicht weiterarbeiten.“
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf den diversen bekannten Newsportalen im Internet.
![]()
Wie die Deutsche Bahn mitteilt, wurde heute der neue Park-and-Ride-Parkplatz nach dreimonatiger Bauzeit an der Westseite des Bahnhof Langen eröffnet. Auf rund 4000 Quadratmetern bietet der Parkplatz nun 143 Autos eine Parkmöglichkeit. Vier davon sind als Behindertenparkplätze gekennzeichnet. Zusammen mit dem bereits 1997 eröffneten Parkplatz auf der Ostseite, stehen nun 268 P+R-Plätze am Bahnhof Langen zur Verfügung.
![]()
Die Frankfurter Rundschau veröffentlicht in ihrer heutigen Ausgabe einen Artikel über den Willy-Brandt-Platz der in weiten Teilen auf die Pressemitteilung des IVDA vom vergangenen Donnerstag zurückgeht.
![]()
Die DADINA weist das närrische Fastnachtsvolk auf eine Reihe attraktiver Bus- und Bahnverbindungen in den nächsten Tagen hin. Für alle Nachtschwärmer wurde das reguläre Spät- und Nachtbusangebot ausgeweitet.
Zum traditionsreichen Dieburger Umzug gibt es Sonderzüge und extra lange Bahnen, damit auch alle Besucher bequem und sicher ankommen. Natürlich muss an den Fastnachtstagen der innerörtliche Busverkehr umgeleitet werden. Dies bringt Einschränkungen im Busverkehr mit sich, wenn sich die Fastnachtsumzüge durch die Straßen schlängeln. Eventuell erforderliche Fahrplanänderungen, kurzfristige Umleitungen, Verkürzungen der Linienwege oder Ausfälle können die Folge sein. Bei kleineren Veranstaltungen werden die Busse nur kurz angehalten, bis der närrische Lindwurm vorbei ist.
Alle genauen Informationen zum Fastnachtsverkehr entnehmen Sie bitte der vollständigen Pressemitteilung der DADINA.
![]()