Die Inhalte dieser Seite werden hauptsächlich aus Presseerklärungen und Internetseiten diverser Unternehmen und Zeitungen gewonnen.
Wir übernehmen trotz Kontrolle keine Verantwortung für die Richtigkeit der hier präsentierten Nachrichten
Die DADINA teilt in einer aktuellen Pressemitteilung mit, daß nach dem lokalen Fahrplanheft Mühltal rund achtzig Prozent der Fahrten in Waschenbach enden, obwohl die Busse bis Frankenhausen fahren. Dies sei einer aufmerksamen Kundin aufgefallen.
Die Darmstadt-Dieburger Nahverkehrsorganisation -DADINA- entschuldigt sich für den Druckfehler im Fahrplanheft und teilt mit, dass alle Busse, die laut Fahrplanheft in Waschenbach enden, tatsächlich bis nach Frankenhausen fahren.
Wie das Darmstädter Echo in seiner heutigen Ausgabe berichtet planen die Landkreise Darmstadt-Dieburg und Offenbach auf vielen Ebenen eine teifergehende Kooperation. Dies wurde bei einer gemeinsame Pressekonferenz der Landräte in Dieburg deutlich. Unter anderem wurde die Forderung nach einem Ausbau der Dreieichbahn auf zwei Gleise bei gleichzeitiger Elektrifizierung aufgestellt. Auf dieser Relation sollen nach dem Wunsch der Politiker zukünftig S-Bahnen im Zuge der Reginaltangente West (RTW) direkt von Dieburg zum Frankfurter Hauptbahnhof oder zum Frankfurter Flughafen fahren.
Vor kurzem hatte der Rhein-Main-Verkehrsverbund (RMV) jedoch genau diese Möglichkeit geprüft, aber einer derartigen Verbindung keine Wirtschaftlichkeit bescheinigt. Eine erste Untersuchung der Regionaltangente West liegt beim RMV aus dem Jahr 1999 vor. Neuere Informationen sind derzeit leider nicht zugänglich.
Der Artikel des Darmstaädter Echos ist auch im Internet abrufbar.
Die DB Cargo AG und die Osthannoversche Eisenbahnen AG (OHE) wollen gemeinsam Internet-Lösungen für den Schienengüterverkehr entwickeln. Das als „Portal C" bezeichnete Projekt wird im Rahmen der „Forschungsinitiative Schiene" (FIS) durchgeführt. FIS ist ein vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) öffentlich angelegtes Förderprogramm zur Stärkung des Schienengüterverkehrs. Die Internet-Lösungen sollen den Kunden nicht nur einen leichteren Zugang zu wichtigen Informationen verschaffen, sondern auch die Geschäftsabwicklung für den Schienentransport einfach und transparent machen.
Wie der Hessische Rundfunk berichtet, haben sich die nur 20km oder 8 Minuten Fahrzeit auseinanderliegenden Bahnhöfe an der ICE-Strecke von Frankfurt nach Köln Limburg und Montabaur bisher nicht so entwickelt wie erhofft. Viel mehr glichen die beiden Haltespunkte Geisterbahnhofen. Der stellvertretende Bundesvorsitzende Hartmut Buyken wird mit dem Satz "Möglicherweise habe ich schon mal einen Fahrgast dort gesehen" zitiert.
In Limburg mit seinen 33.500 Einwohnern steigen nach den Worten des Bürgermeisters Herrn Richard täglich etwa 500 Reisende ein und ungefähr 400 aus. In der 13.500-Einwohnerstadt Montabaur sind es jeden Tag 100 Zugreisende mehr. Auch Buyken geht davon aus, dass Montabaur etwas bessere Voraussetzungen hat als Limburg und vermutet, dass Limburg schon in kurzer Zeit immer seltener angefahren und bald abgeschafft wird. Allerdings hat die Bahn beiden Bahnhöfen einen fünfjährigen Bestandsschutz zugesichert.
Der komplette Bericht des Hessischen Rundfunks ist auch im Internet abrufbar.
Die Bahn teilt in einer aktuellen Pressemitteilung mit, daß nach der fünften Schlichtungsrunde die unabhängigen Schlichter, Professor Kurt Biedenkopf und Professor Wolfgang Hromadka dem Arbeitgeberverband der Mobilitäts- und Verkehrsdienstleister (Agv MoVe) und der Gewerkschaft Deutscher Lokomotivführer (GDL) heute in Frankfurt am Main eine einvernehmliche Einigungsempfehlung gegeben haben. Damit ist der Tarifstreit bei der Bahn, vorbehaltlich der Zustimmung der Gremien, endgültig beigelegt
Die HEAG teilt mit, daß es in den Osterferien durch eine Gleisbaustelle in der Rheinstraße zwischen Grafenstraße und Luisenplatz wieder zu deutlichen einschränkungen und vielen Umleitungen kommt.
Für weitere Informationen hat die HEAG ein Faltblatt erstellt und dieses auch ins Netz gestellt.
Weiterhin gibt es noch eine weitere Broschüre, in der sich eine Übersicht über die insgesamt vier Großbaustellen der HEAG in diesem Jahr befindet und um Verständnis für die damit verbundenen Einschränkungen geworben wird.
Wie die DADINA, der RMV und der SV98 mitteilen, können die Inhaber der Schülerjahreskarte "MobiTick" erstmals am kommenden Sonntag (30.) mit Ihrer ÖPNV-Fahrkarte kostenlos ein Spiel des Fußbalreginalligisten SV98 im Darmstädter Böllenfalltorstadion anschauen. Der Eintritt wird gegen Vorlage des MobiTick sowie einen Lichtbildausweis gewährt und gilt auch an den noch ausstehenden Heimspielen der Lilien in dieser Saison. Weiterhin gibt es ein Gewinnspiel mit attraktiven Preisen für MobiTick-Inhaber.
Wie der RMV mitteilt, müssen wegen Gleisbauarbeiten auf der RMV-Bahnlinie 65 (Odenwaldbahn) von Montag, 31. März ab ca. 8.45 Uhr bis Donnerstag, 3. April 2003 um 21.45 Uhr die Züge zwischen Lengfeld und Wiebelsbach-Heubach durch Busse ersetzt werden.
Bei den Zügen von Lengfeld nach Darmstadt und von Wiebelsbach-Heubach nach Hanau und Erbach muss mit Verspätungen von bis zu zehn Minuten gerechnet werden, weil diese Züge auf Anschlussreisende aus den Bussen warten. Fahrräder können in den Bussen nicht mitgenommen werden.
Die RegionalExpress-Züge (RE) ab Wiebelsbach-Heubach um 6.47 und 7.24 Uhr und in der Gegenrichtung ab Darmstadt Hbf um 16.03 und 17.03 werden jeweils über Babenhausen und Darmstadt Nordbahnhof umgeleitet. Sie können daher nicht in Reinheim (Odw), Ober-Ramstadt und Darmstadt Ostbahnhof halten.
Weitere Informationen über die angebotenen Ersatzverbindungen sind hier erhältlich!
Wie die HEAg mitteilt, werden wegen Kranarbeiten in der Karlstraße am Samstag ( 29.) auf der Straßenbahnlinie 3 (Hauptbahnhof - Lichtenbergschule) zwischen 7.00 und 19.00 Uhr Busse statt Straßenbahnen eingesetzt. Alle Haltestellen auf der Linie 3 werden von den Bussen fahrplanmäßig angefahren.
Die Bahn teilt im Vorgriff auf die am kommenden Wochenende stattfindende Umstellung auf Sommerzeit mit, daß rund 50 Züge betroffen sind. Diese verkehren nach der Zeitumstellung zunächst nominell 60 Minuten später. Trotz der fehlenden Stunde werden fast alle betroffenen Schlaf- und Liegewagenzüge pünktlich ihr Ziel erreichen, da bei diesen Zügen ausreichende Zeitpuffer im Fahrplan enthalten sind, die es ermöglichen, die fehlende Stunde wieder aufzuholen.