Aktuelle News

Die Inhalte dieser Seite werden hauptsächlich aus Presseerklärungen und Internetseiten diverser Unternehmen und Zeitungen gewonnen.
Wir übernehmen trotz Kontrolle keine Verantwortung für die Richtigkeit der hier präsentierten Nachrichten

Die letzten 10 News

12.12.2002

Bahn kooperiert mit Mitfahrzentralen

Mit der Einführung des neuen Preissystems am 15. Dezember 2002 startet die Deutsche Bahn AG eine Kooperation mit der Arbeitsgemeinschaft Deutscher Mitfahrerzentralen (ADM) - zunächst an den Pilotstandorten Berlin und Dresden. Ab dem 13. Dezember ist auf www.bahn.de eine Mitfahrerbörse eingerichtet, wo sich Interessierte zusammenfinden können. Die beiden Standorte sind im Bahnhof Berlin Zoologischer Garten und am Bahnhof Dresden Neustadt. Verläuft der Versuch positiv, soll das Projekt bundesweit ausgebaut werden.



Die Bahnreagiert damit auch auf verschiedene eigenständige Projekte im Netz, die die verbesserten Gruppenreisetarife ausnutzen wollen. Die Presseerklärung der Bahn zu diesem Thema ist hier abrufbar. Diese Nachricht twittern 


10.12.2002

Busumleitung in Weiterstadt

Der RMV teilt mit, daß wegen Bauarbeiten in der Riedbahnstraße in Weiterstadt die Busse der Linien 5506 und 5513 von Mittwoch, 11. Dezember (Betriebsbeginn) bis Freitag, 13. Dezember 2002 (Betriebsende) umgeleitet werden. Dadurch ergeben sich folgende Änderungen bei Haltestellen: In Fahrtrichtung Darmstadt können die Haltestellen "Waldstraße" und "Am Dornbusch" nicht angefahren werden. Ersatzhaltestellen werden in der Gutenbergstraße (am Sconto-Markt) und in der Waldstraße / Ecke Am Dornbusch eingerichtet.
 Diese Nachricht twittern 

Anruflinientaxi auf der Buslinie NB

Die HEAG teilt in einer aktuellen Pressmitteilung mit, daß es mit dem Fahrplanwechsel am kommenden Sonntag den 15. Dezember mit Ausnahme der Buslinie NB nur zu geringfügigen Änderungen im HEAG-Netz kommen wird.



Auf der Buslinie NB (Eberstadt - Mühltal) ergänzt auf Wunsch der Gemeinde Mühltal und der Darmstadt-Dieburger Nahverkehrsorganisation (DADINA) erstmals ein Anruflinientaxi (ALT) das bisherige Nahverkehrsangebot. Das Anruflinientaxi fährt in den Nebenverkehrszeiten auf der NB - werktags von 19.30 Uhr bis ca. 24.00 Uhr, samstags von 14.30 bis 24.00 Uhr sowie an Sonn- und Feiertagen. Das Anruflinientaxi bedient die Haltestellen der NB-Linie wie ein Omnibus, fährt jedoch nur bei angemeldetem Fahrtwunsch. Fahrgäste, die dieses Angebot nutzen wollen, melden ihre Fahrtwünsche telefonisch mindestens 30 Minuten vorher beim HEAG-Kundenservice unter 0 61 51/48 33 0 an. Auch wenn dann tatsächlich ein Taxi oder Kleinbus an die Haltestelle fährt, gelten für diesen Service die RMV-Fahrpreise.



Durch die Einführung des Anruflinientaxis können im normalen Busverkehr auf der NB werktags drei zusätzliche Fahrten angeboten werden. Der Samstagsverkehr wurde komplett neu konzipiert. Es werden nun zwischen 8.10 Uhr und 14.10 Uhr durchgehend ein 45-Minuten- oder 60-Minutentakt angeboten, danach fährt das Anruflinientaxi. An Sonntagen ist ausschließlich das Anruflinientaxi unterwegs und bietet von 8.41 Uhr bis 22.41 Uhr ein Fahrplanangebot im Stundentakt.



Die komplette Pressemeldung, in der auch die geänderten Fahrzeiten auf den anderen HEAG-Linien aufgeführt werden, ist auf der Seite der HEAG abrufbar. Diese Nachricht twittern 

Trennung von Netz und Betrieb nimmt Formen an

Wie das Internetmagazin Eurailpress berichtet, soll die von der Bundesregierung geplante Trennung von Netz und Betrieb der Deutschen Bahn AG Ende 2003 wirksam werden und den Wettbewerb auf der Schiene beleben. Aus Regierungskreisen hieß es, dass im März kommenden Jahres dem Kabinett ein Gesetzentwurf vorgelegt würde. Die Trassenagentur, die die Vergabe von Strecken an Bahn-Konkurrenten überwachen soll, könnte dann Ende 2003 ihre Arbeit aufnehmen. Diese Nachricht twittern 


09.12.2002

Preise im RMV-Gebiet steigen zum 15.12.

Der RMv teilt mit, daß zum Fahrplanwechsel am 15. Dezember auch eine Weitere Tarifanpassung im Verbundgebiet erfolgt. Die Anhebung der Preise beträgt durchschnittlich 2,37 Prozent. Einzige Ausnahme stellt das Hessenticket dar, mit dem weiterhin 5 Personen für 25 Euro in ganz Hessen unterwegs sein können.

Weitere Informationen auch über die Zukaufsmöglichkeit für die InterCity Mitbenutzung sowie die Regelung für die neue Bahncard sind in einer Pressemitteilung des RMV zusammengefaßt. Weiterhin steht die neue RMV-Preisliste zum Download bereit. Diese Nachricht twittern 


05.12.2002

Linien 5514 und 5515 in Gräfenhausen umgeleitet

Wegen des Adventsmarktes in Weiterstadt-Der RMV teilt auf seiner Homepage mit, daß die Haltestelle "Postplatz" in Gräfenhausen in der Zeit vom 6. Dezember (Betriebsbeginn) bis 9. Dezember 2002 (Betriebsende) von den Linien 5514 und 5515 in beiden Fahrtrichtungen nicht angefahren werden kann.



Linie 5515: Die Linie wird von Erzhausen kommend über die Ostendstraße, Schloßgasse, Darmstädter Landstraße, Ersatzhaltestelle bedienen und weiter den gewohnten Linienweg umgeleitet. Nach Erzhausen wird die Umleitung in umgekehrter Reihenfolge gefahren.


Linie 5514: Bei Fahrten auf der Linie 5514 braucht keine Umleitung gefahren zu werden.


Haltestellen: Die Ersatzhaltestellen für beide Linien befinden sich in der Darmstädter Landstraße.
 Diese Nachricht twittern 


03.12.2002

S-Bahnverkehr auf der Riedbahn ab dem 15.12.

Ab dem Fahrplanwechsel am 15.12. sind zukünfitg auf der Riedbahn nach Frankfurt S-Bahnen unterwegs. Die S7 wird dort die bisher verkehrenden Nahverkehrszüge ersetzten, die dann die S-Bahnhalte nicht länger ansteuern. Der Nahverkehr zwischen Mannheim und Frankfurt wird dadurch schneller und attraktiver.



Montags bis freitags verkehrt die S 7 von den frühen Morgenstunden bis nach 21 Uhr im 30-Minuten-Takt, der samstags bereits gegen 20 Uhr endet. Danach sowie an Sonn- und Feiertagen fährt die S 7 im Stundentakt. Für den S-Bahn-Betrieb werden spurtstarke Triebwagen eingesetzt, die zuvor in München in Betrieb waren.



Weitere Informationen zu dem Thema finden Sie im Darmstädter Echo von morgen oder schon heute bei echo-online. Diese Nachricht twittern 

Call A Bike ab Frühjahr 2003 auch in Frankfurt am Main

Ab Frühjahr 2003 stehen auch in Frankfurt 700 Callbikes der Deutschen Bahn bereit. Diese jedermann zugänglichen Fahrräder können einfach und bequem für eine geringe Nutzungsgebühr per Telfon ausgeliehen werden. Einen besonders günstigen Tarif gibt es laut Bahn für BahnCard-Inhaber.

Frankfurt ist die dritte Stadt nach München und Berlin, in denen die Bahn diesen Service anbietet. Mehr zu dem Thema ist auf der Homepage der Bahn abrufbar. Diese Nachricht twittern 


30.11.2002

ICE auf den Namen "Darmstadt" getauft

Am heutigen Samstag wurde durch den Oberbürgermeister der Stadt Darmstadt Benz ein ICE auf den Namen "Darmstadt" getauft. Der neue Zugname ist zusammen mit dem Städtewappen auf dem Fahrzeug an beiden Seiten der Zugenden angebracht.



Der Oberbürgermeister nahm den feierlichen Taufakt mit einer Flasche Sekt vor, die er über dem Triebkopf ausgoss. „Ich freue mich, dass ab heute ein ICE den Namen der Stadt Darmstadt durch das Land trägt. Der ICE ,Darmstadt‘ ist ein sympathischer Botschafter für unsere Stadt“, so Peter Benz.



Mehr Informationen dazu gibt es unter anderem in einer Presseerklärung der Bahn und in einem Artikel des Darmstädter Echo. Diese Nachricht twittern 


29.11.2002

DADINA-Pressemitteilung zur Straßenbahn nach Roßdorf/Groß-Zimmern

Die in einer gemeinsamen Pressemitteilung von VCD und Pro Bahn zur Schienenverbindung Darmstadt - Roßdorf - Groß-Zimmern aufgestellte Behauptung, Landrat Alfred Jakoubek habe sich schon immer für eine direkte Schienenverbindung von Roßdorf nach Frankfurt eingesetzt, ist falsch. Wie der Landrat mitteilt, sei er erfolgreich für eine direkte Schienenverbindung auf der Odenwaldbahn über Darmstadt-Ost und Darmstadt-Nord nach Frankfurt eingetreten, die bis Ende 2005 umgesetzt werde soll. "An der Verkehrsdrehscheibe Ostbahnhof können dann die Fahrgäste aus Roßdorf und Groß-Zimmern in die Züge nach Frankfurt umsteigen, unabhängig davon, ob eine Bus- oder eine Straßenbahnverbindung besteht", so Jakoubek. Zur Vorbereitung der Systementscheidung zwischen Bus und Straßenbahn wurde jetzt von der DADINA ein Planungsauftrag vergeben. Bezüglich des geeigneten Schienenverkehrsmittels hält Landrat Jakoubek die Straßenbahn für ein modernes, leistungsfähiges und zukunftsträchtiges System, welches bis in die Darmstädter Innenstadt geführt werden kann. Diese Nachricht twittern 



Die nächsten 10 von 47 verbleibenden News