Die Inhalte dieser Seite werden hauptsächlich aus Presseerklärungen und Internetseiten diverser Unternehmen und Zeitungen gewonnen.
Wir übernehmen trotz Kontrolle keine Verantwortung für die Richtigkeit der hier präsentierten Nachrichten
Da am Freitag, 11. Juni 2004 an den Modautaler Schulen kein Unterricht stattfindet, entfällt an dem genannten Tag auf der Buslinie BO der Linienbetrieb. Die Kindergartenfahrten erfolgen jedoch wie gewohnt.
![]()
Für die Nacht von Mittwoch (9.) auf Donnerstag hat die DADINA Busse und Bahnen bestellt, die den Nachtverkehr wie freitags fahren. Alle Nachtschwärmer können also unbeschwert feiern und kommen noch bis gegen 2.30 Uhr sicher nach Hause oder an ein anderes Ziel im Stadt- und Landkreisgebiet. Auf vielfachen Fahrgastwunsch bietet die Nahverkehrsorganisation jetzt im dritten Jahr Nachtfahrten in den Nächten vor den Feiertagen: Christi Himmelfahrt, 1. Mai, Fronleichnam und Tag der Deutschen Einheit an.
Der gesamte Nachtfahrplan ist in einer handlichen Broschüre und in allen anderen DADINA-Fahrplaninformationen enthalten. Hefte und Fahrplanbücher gibt es ist bei der DADINA und den Kommunen, außerdem können im Internet Fahrpläne abgerufen werden (www.dadina.de).
![]()
Die DADINÀ teilt mit, dass vom Ausbau der Rheinstraße mit einer neuen Nahverkehrsspur durch die HEAG Verkehrs-GmbH, auch die regionalen Buslinien aus dem Landkreis Darmstadt-Dieburg betroffen sind. Laut Mitteilung der Darmstadt-Dieburger Nahverkehrsorganisation (DADINA) können mit dem Baubeginn ab Montag (7.6.) bis voraussichtlich November bestimmte Haltestellen nicht angefahren werden. Außerdem ändert sich teilweise die Streckenführung, da die HEAG verschiedene Straßenbahnlinien über die Bismarckstraße führt und damit für die Busse kein Platz mehr ist. Von den Maßnahmen betroffen sind die Linien 5501 (Groß-Umstadt), 5502 (Dieburg), 5503 (Reichelsheim), 5505 (Klein-Rohrheim), 5506 (Groß-Gerau), 5507 (Aschaffenburg), 5510 (Ober-Roden), 5512 (Groß-Umstadt) sowie K 55 (Niedernhausen), K 56 (Lichtenberg), K 59 (Klein-Rohrheim), K 60 (Geinsheim) und K 62 (Leeheim). Durch die erhöhte Verkehrsbelastung können die genannten Regionalbusse in beiden Fahrtrichtungen nicht mehr an der Haltestelle Kasinostraße halten. Die Haltestellen Feldbergstraße und Willy-Brandt-Platz werden vom Hauptbahnhof kommend in Richtung Luisenplatz oder Mathildenplatz angefahren. In Richtung Hauptbahnhof halten die erwähnten Regionalbusse letztmalig am Luisenplatz und fahren über die Bleichstraße ohne Halt bis zum Hauptbahnhof. Fahrgäste, die in die Bismarckstraße wollen, müssen die Umsteigemöglichkeiten am Luisenplatz nutzen und mit den Straßenbahnen 3 oder 9 weiterfahren.
Von den Linienänderungen nicht betroffen sind die Linien U (Messel) und 5514 (FrankfurtFlughafen), die weiterhin am Willy-Brandt-Platz und Mathildenplatz halten. Die Busse der Linie 5515 (Erzhausen) und die Abendbusse der Linie 5513 (Weiterstadt) bedienen den Willy-Brandt-Platz und den Luisenplatz.
![]()
Umfangreiche Straßenbauarbeiten in der Rheinstraße in Darmstadt von Montag, 7. Juni bis Sonntag, 18. Juli 2004 führen zu wesentlichen Änderungen im Bus- und Straßenbahnverkehr.
Linie 1
entfällt (Ersatz mit Linien 6, 7, 8; Umsteigen an der Haltestelle "Rhein-/ Neckarstraße" von/zum Hauptbahnhof mit den Linien F, H und K)
Linie 2
entfällt (siehe Linie 9)
Linie 3
geänderte Fahrtzeiten, Umstellung auf Busverkehr erfolgt Montag - Freitag um 21.00 Uhr, Samstag und Sonntag um 19.00 Uhr
Linie 4
entfällt (siehe Linien 5 und 9)
Linie 5
geänderte Streckenführung: Willy-Brandt-Platz - Bismarckstraße - Hauptbahnhof im 7,5-Minutentakt. Vom/zum Luisenplatz umsteigen am Willy-Brandt-Platz mit den Linien 3, 6, 7 ,8 und 9
Linie 9
geänderte Streckenführung: Luisenplatz - Willy-Brandt-Platz - Hauptbahnhof - Mozartturm. Geänderte Fahrtzeiten. Während der sonst üblichen Bedienzeiten der Linie 4 Umstellung auf 7,5-Minutentakt.
Linie F
Haltestellen auf der Rheinstraße am Fahrbahnrand. Verspätungen bei Stau möglich.
Linie H
Haltestellen auf der Rheinstraße am Fahrbahnrand. Reihenfolge der Haltestellen geändert. Verspätungen bei Stau möglich.
Linie K
geänderte Streckenführung und Fahrtzeiten. Andere Haltepunkte am Hauptbahnhof. Verspätungen bei Stau möglich.
![]()
In einer Pressemitteilung berichtet der Verband Deutscher Verkehrsunternehmen (VDV) von seiner diesjährigen Jahrestagung in Hamburg. Dort wurde von Prof. Baum vom Institut für Verkehrswissenschaft der Universität zu Köln auch eine Studie vorgestellt, nach der der Nutzen, der für die Gesellschaft aus dem öffentlichen Personennahverkehr kommen, deutlich höher ist als die Kosten, die hiermit verbunden sind. Beispielhaft sei für die Kölner Verkehrsbetriebe errechnet worden, dass jeder Euro, der in Investitionen in Busse und Bahnen angelegt werde, einen Nutzen von mindestens 1,50 Euro habe.
Eine Investition in einer Größenordnung von einer Milliarde Euro würde, so Baum, an unmittelbarer Beschäftigung eine Größenordnung von 20.000 Mannjahren bringen. Diese Größenordnung mache klar, was Einsparungen bei den Investitionen an volkswirtschaftlichen Schäden auslösen könnten.
![]()
Das Darmstädter Echo berichtet heute über die Anwohnerversammlung in Arheilgen, bei der die Pläne zur Umgestaltung des Arheilger Zentrums vorgestellt wurden. Hier kam es zu einer erregten Diskussion über den Nutzen der Maßnahme.
Ein anwesender IVDA-Vertreter mußte dabei bedauerlicherweise feststellen, dass die den Umbau ablehnende IG erneut sehr unsachlich und mit falschen "Fakten" auftritt.
Des weiteren berichtete gestern die HR-TV-Sendung "Hesenschau" über den Ausbau der Straßenbahn, wobei leider auch den Gegnern des Projektes eine zu einseitige Plattform geboten wurde.
![]()
Wie das Darmstädter Echo heute berichtet, werden die Beiwagen der HEAG-Straßenbahnen zuerst versuchsweise, später flächendeckend mit Videoüberwachung ausgestattet. Dadurch soll das Sicherheitsgefühl verstärkt, und Vandalismusschäden verringert werden.
![]()
Die HEAG kündigt ein Highlight in der Dampfzugsaison an: Das Ewwerschter Dampf- und Straßenbahnspektakel am Pfingstsonntag (30.05.). Auf dem Betriebsgelände der HEAG Verkehrs-GmbH in Eberstadt Frankenstein (Seeheimer Straße 70) lädt die Arbeitsgemeinschaft Historische HEAG-Fahrzeuge von 10 bis 18 Uhr große und kleine Gäste zu Spiel, Spaß und Unterhaltung. Gleichgültig ob Dampf- oder Straßenbahn, Draisine oder luftbereifte Oldtimer - Freunde historischer Fahrzeuge kommen auf ihre Kosten.
Der historische Triebwagen 57 (Baujahr 1926) pendelt im Zweistundentakt ab 9.35 Uhr zwischen Eberstadt Frankenstein und der Haltestelle Schloß. Fahrpläne dazu gibt es im HEAG-Kundenzentrum am Luisenplatz. Wegen der begrenzten Parkflächen in der Seeheimer Straße werden die Besucher gebeten, mit dem ÖPNV anzureisen.
![]()
Das diesjährige Schlossgrabenfest in Darmstadt von Donnerstag (27.) bis Sonntag (30.) ist sehr gut mit Bus und Bahn erreichbar, meldet die DADINA. Mit dem ÖPNV gelangen die Besucher zielsicher mitten hinein. Die HEAG-Linien 4, 5, 7, 8 , 9, F, H, und L sowie die Regionalbuslinien 5501, 5502, 5510, 5515, K55 und K56 fahren direkt an die Haltestellen Schloss und Luisenplatz.
Stadtauswärts wird die Linienführung für alle Regionalbuslinien geändert: Die Umleitung erfolgt durch den Citytunnel. Die Haltestellen Willy-Brandt-Platz, Luisenplatz und Schloss werden nicht bedient. Wer also ab 19 Uhr mit dem Regionalbus nach Hause möchte steigt am besten an den Ersatzhaltestellen Mathildenplatz/Ecke Bismarckstraße, Hügelstraße/Volksbank und Holzstraße ein. Die Linie 5515 und die drei Abendbusse der Linie 5513 fahren ab Mathildenplatz/Grafenstraße. Die HEAG-Linien verkehren wie gewohnt.
Nähere Informationen gibt es auf den folgenden Internetseiten:
DADINA.de
RMV.de
![]()
Seit Samstag dem 15.05. gilt rund um die Eberstädter Innenstadt (Haltestellen: Wartehalle/Katharinen-Straße) wieder der reguläre Betrieb auf allen Bus- und Straßenbahnlinien.
![]()