Aktuelle News

Die Inhalte dieser Seite werden hauptsächlich aus Presseerklärungen und Internetseiten diverser Unternehmen und Zeitungen gewonnen.
Wir übernehmen trotz Kontrolle keine Verantwortung für die Richtigkeit der hier präsentierten Nachrichten

Die letzten 10 News

19.08.2005

Darmstadt: Stadt dankt Anwohnern für Einspruch gegen Feinstaubaktionsplan

In einer heute veröffentlichten Pressemitteilung der Stadt Darmstadt bedanken sich die zuständigen Dezernenten Wenzel und Feuchtinger für die Arbeit der Bürgerschaft im Kampf gegen den Feinstaubaktionsplan. Die Stadträte betonen, dass nur aufgrund der zahlreichen fundierten Einwände aus der Bürgerschaft die Fachbehörde des Landes insbesondere davon überzeugt werden konnten, dass eine Verlagerung des Schwerlastverkehrs auf die Landskronstraße / Klappacher Straße nicht zielführend ist. Diese Nachricht twittern 


18.08.2005

Darmstadt-Heimstädtensiedlung: Neuerlicher Widerstand gegen H-Bus

Nach der geplanten Routenänderung des H-Bus haben die Bürgerinnen und Bürger der Heimstädtensiedlung erneut die Busverbindung ins Visir genommen. Wie das Darmstädter Echo heute berichtet formiert sich im Neubaugebiet Ernst-Ludwig-Park Widerstand gegen eine geplante Bushaltestelle. Diese Nachricht twittern 


16.08.2005

Darmstadt-Dieburg: Unfallschwerpunkte werden untersucht

Wie die Frankfurter Rundschau heute berichtet, untersucht der Landkreis Darmstadt-Dieburg ingesamt 25 Unfallschwerpunkte im Kreis. Als Unfallschwerpunkte werden Kreuzungen definiert, an denen es bei täglich mehr als 20 000 Fahrzeugen zu mindestens acht, etwa gleich gearteten Unfällen im Jahr kommt.

Einer der neuralgischen Punkte ist die Kreuzung B 42 / L 3113 zwischen Darmstadt und Autobahnauffahrt Weiterstadt. Dort wird nun eine Induktionschleife in die Fahrbahn eingelassen, die bei hohem Verkehrsaufkommen ein Blinklicht an einer Lichtzeichenanlage auslöst, um Autofahrer vor der Auffahrgefahr zu warnen. Diese Nachricht twittern 

Darmstadt: Grüne fordern Nulltarif im ÖPNV

Das Darmstädter Echo berichtet heute über die Krtik der Darmstädter Grünen an der Klima-Kampagne der HEAG mobilo (siehe Bericht der Frankfurter Rundschau vom 13.08.2005). Die Grünen fordern alle Straßenbahnen mit Ökostrom zu betreiben.

Weiterhin wollen die Grünen einen Nulltarif im ÖPNV prüfen. Damit soll unter anderem der Schadstoffausstoß in der Innenstadt gesenkt werden. Diese Nachricht twittern 

Darmstadt: Nahverkehrsunternehmen HAV stellt komplette Flotte auf Biokraftstoff um

Das Darmstädter Echo berichtet heute über das Vorhaben des Nahverkehrsunternehmens HAV in Darmstadt, das seine komplette Busflotte auf den Kraftstoff "Planatol" umstellt. HAV-Chef Nadler: Planatol "bringt die selbe Leistung wie Diesel, der Verbrauch ist gleich, aber es ist viel preiswerter. Und vor allem – es entlastet die Umwelt. Der ganze Dreck, der im Diesel drin ist, kommt ja irgendwann auch wieder raus. Selbst mit Rußfilter. Bei Plantanol gibt es diesen Dreck nicht.“ Nadler verweist auf eine kurz vor dem Abschluss stehende Diplomarbeit an der Technischen Universität Darmstadt. Die Ergebnisse werden Ende des Monats vorliegen. „Ich rechne“, so Nadler, „mit einem um sechzig Prozent geringeren Partikelausstoß .“ Diese Nachricht twittern 


15.08.2005

Griesheim: Städtische Fahrzeuge sollen zukünftig rußfrei fahren

Aus einer Pressemitteilung der Stadt Griesheim von heute geht hervor, dass die Stadt zukünftig den Rußausstoß bei städtischen Fahrzeugen stark eindämmen will. Nach einem Versuch mit Biodiesel, der aber nicht mit dem gewünschten Erfolg verlief, hat sich die Stadt daher jetzt entschieden, dass bei anstehenden Anschaffungen von schweren Transportfahrzeugen für den gesamten Fuhrpark der Stadtverwaltung grundsätzlich Rußpartikel-Filter zum Einsatz kommen sollen. Weiterhin wird derzeit überprüft, ob sich Dieselfahrzeuge neueren Baujahres mit einem Rußpartikel-Filter nachrüsten lassen, wobei die Verhältnismäßigkeit der Umbaukosten gegeben sein muss. Diese Nachricht twittern 

Darmstadt: Passantenbefragung zur neuen Haltestelle Schloss

Das Darmstädter Echo berichtet heute über den Fortgang der Arbeiten an der neuen Haltestelle "Schloss" in der Darmstädter Innenstadt und hat Passanten dazu befragt, was sie von der neuen Haltestelle erwarten. Diese Nachricht twittern 

Bundestagswahl: Kandidaten stellen sich einer Verkehrspodiumsdiskussion

Der Kreisverband Darmstadt-Dieburg des Verkehrsclubs Deutschland (VCD) lädt für Donnerstag, 18. August, zum Bürgerforum "Verkehr und Umwelt" mit den Bundestagswahl-Direktkandidaten des Wahlkreises 187 (Stadt Darmstadt, Westkreis Darmstadt-Dieburg) ein. Dem Gespräch stellen sich die Bundesjustizministerin Brigitte Zypries (SPD), der Bundestagsabgeordnete Andreas Storm (CDU). Jochen Partsch (Bündnis 90 / Die Grünen) und Kerstin Laabs (FDP).

Die Politiker und Politikerinnen sollen sich an diesem Abend unter anderem zu der Frage äußern, ob die ICE-Neubaustrecke Frankfurt-Mannheim über den Darmstädter Hauptbahnhof führen soll. Der Geschäftsführer der Darmstadt-Dieburger Nahverkehrsorganisation Dadina, Matthias Altenheim, leitet die Diskussion. Die Veranstaltung beginnt um 20 Uhr im Restaurant "Europa", Steinackerstraße 90, in Ober-Ramstadt. Diese Nachricht twittern 


14.08.2005

Köln: IHK und Verkehrsbetriebe machen Job-Ticket auch für kleine Firmen möglich

Wie die IHK Köln und die Kölner Verkehrsbetriebe mitteilen, können in der Region Köln seit kurzem auch kleinere und kleine Unternehmen das Job-Ticket für den Verkehrsverbund Rhein-Sieg erhalten. Bisher konnten nur Unternehmen mit mehr als 100 Beschäftigten und Auszubildenden für ihre Belegschaft das Job-Ticket der KVB für den VRS beziehen. Dank eines Vertrags zwischen IHK Köln und KVB genügt kleineren Unternehmen jetzt der Nachweis, Mitglied der IHK Köln zu sein, um das Job-Ticket für ihre Belegschaft bekommen zu können. Gerade für sehr kleine Unternehmen ohne feste Mitarbeiter - etwa Unternehmensgründungen in der Startphase - kann das Job-Ticket über die IHK Köln sehr günstig den Weg zu Bussen und Bahnen ebnen. Diese Nachricht twittern 

Reutlingen: Piktrogramme auf Zielanzeigern erleichtern Orientierung

Wie der Reutlinger General-Anzeiger berichtet, sollen künftig Symbole an Bussen und Haltestellen das Finden der passenden Linie erleichtern. Dazu testet die Reutlinger Stadtverkehrsgesellschaft (RSV) derzeit bei einigen Linien das Führen von Piktogrammen in der Zielanzeige, womit insbesondere Menschen mit Lese- oder Sehbehinderung, aber auch Gästen der Stadt, die Orientierung erleichtert werden soll. Diese Nachricht twittern 



Die nächsten 10 von 837 verbleibenden News