Agenda 21-Büro der Stadt startet Klima-Bündnis-Kampagne / Arbeitsgemeinschaft gegründet / Job-Ticket geplant / Aktion „Chef/in aufs Fahrrad“
„Clever mobil 2006“ heißt die neue Klimaschutz-Kampagne der Stadt, die im nächsten Jahr starten soll. Zurückgeht die Kampagne für mehr Nachhaltigkeit und Effizienz beim „betrieblichen Mobilitätsmanagement“ auf eine Initiative des Klima-Bündnisses europäischer Städte. Umweltdezernent Klaus Feuchtinger : „Wir wollen die alten Verhaltensmuster und Gewohnheiten durchbrechen.“ So wird es 2006 eine Fülle von Aktionen unter dem Motto „Clever mobil 2006“ geben: etwa die Aktion „Economy Training für Dienstfahrzeug-Nutzer“, Förderung von Fahrgemeinschaften und die Aktion „Chef/in aufs Fahrrad“ (Chef tauscht Fahrrad gegen Dienstwagen).
„Wir wollen für alternative, umweltbewusste Fortbewegungsmöglichkeiten zur Arbeit und während der Arbeit werben“, so Darmstadts Umweltdezernent Klaus Feuchtinger mit Blick auf die Kampagne „Clever mobil 2006“. Gerade die Naturkatastrophen von New Orleans und Houston zeigten, wie notwendig aktiver Klimaschutz und präventive Umweltpolitik seien, so Feuchtinger weiter. Feuchtinger wörtlich: „Es geht darum, Interesse für neue Mobilitätsalternativen zu wecken.“
Wie Jens Bolze, Leiter des städtischen Agenda21-Büros, sagte, richtet sich die „Clever mobil 2006“-Kampagne an die gesamte Belegschaft der Wissenschaftsstadt Darmstadt (etwa 3.000 Menschen), die Ämter und Eigenbetriebe der Stadt, aber auch Belegschaften in größeren und mittleren Betrieben. Bolze: „Im Prinzip ist jeder von uns angesprochen, bei „Clever mobil“ mitzumachen.“
Unter Federführung des städtischen Agenda 21-Büros haben der BUND für Umwelt und Naturschutz, der Verkehrsverbund DADINA, der Allgemeine Deutsche Fahrradclub, der Verein Innovative Verkehrssysteme Darmstadt e.V. und die Wissenschaftsstadt Darmstadt (das Agenda-Büro und ÖPNV-Koordinatorin Doris Weiland) eigens eine Arbeitsgemeinschaft „Clever mobil 2006“ ins Leben gerufen.
Im Blickpunkt der „Clever mobil 2006“-Aktionen dürfte die Etablierung eines überbetrieblichen Job-Tickets stehen: So soll eine Poolbildung kleinerer und mittlerer Unternehmen erfolgen, um ein übergreifendes Job-Ticket zu verwirklichen. Feuchtinger: „Clever mobil soll auch dazu beitragen, dass wir ein städtisches Job-Ticket bekommen. Daran arbeitet unter der Federführung des Umweltdezernats die städtische AG zur Luftreinhaltung.“
2006 wird es darüber hinaus einen Routenplaner für BesucherInnen und KundInnen von Seiten Bahn und RMW geben (auf deren Websites), ein Familienfest mit Mobilitätsmarkt und eine Aktionswoche Fahrrad („Mit dem Rad zur Arbeit und der fahrradfreundliche Betrieb“).