Zurück

23.05.2005

Quelle:Stete Plan

Dateianlage zum Download: 52/Protokoll_VEP-Sitzung_8.pdf

8. Sitzung des Forums für Verkehrsentwicklung Darmstadt am 22.04.05 – Ergebnisprotokoll

Tagesordnung:

1. Teilnehmende

2. Begrüßung und Einführung

3. EU-Rahmenrichtlinie zur Luftreinhaltung

4. Wirkungsanalyse des integrierten Handlungskonzepts

5. Rückfragen zu 3. und 4.

6. Stellungnahmen der Bänke zum integrierten Handlungskonzept

Schwerpunkte der Stellungnahmen:

Aus den abgegebenen Stellungnahmen lassen sich nach Frau Stete folgende Schwerpunkte herauskristallisieren:

- Das integrierte Handlungskonzept scheint insgesamt auf breiter Ebene konsensfähig zu sein, da sich die Stimmen, die das integrierte Handlungskonzept für weitgehend genug halten, mit den Stimmen, die weitergehende Maßnahmen fordern, in etwa die Waage halten.
- Der prozessuale Charakter der Verkehrsentwicklungsplanung wird von den Forumsmitgliedern mehrheitlich als wesentlich erachtet. Die Begleitung der Umsetzung durch ein Forum wird gewünscht.
- Die Forumsmitglieder sprechen sich mehrfach für die Erstellung eines Zeit- und Prioritäten plans - auch als Ranking oder Businessplan bezeichnet - für die Maßnahmen des integrierten Handlungskonzeptes aus.
- Die Stadt-Umland-Problematik wird von verschiedenen Seiten als wesentlicher As. pekt für die Verkehrsentwicklung in Darmstadt genannt. Frau Stete erläutert, dass die Verantwortlichkeiten für regionale Entwicklungen nur teilweise in der Hand der Stadt Darmstadt liegen.
- Neben den planerischen und verkehrlichen Maßnahmen wird im Forum auch die Relevanz von organisatorischen Maßnahmen, wie beispielsweise die Einführung des Jobtickets oder eines Mobilitätsmanagements betont.
- Beim Konfliktbereich Cityring haben sich die Mitglieder des Forums eher für Variante 2 "Integrierte Gesamtlösung" ausgesprochen, die von einer östlichen Erweiterung und einem Rückbau im Bereich der Holzstraße ausgehen.
- Für die beiden Konfliktbereiche Donnersbergring - Hindenburgstraße - Neckarstraße - Heidelberger Straße sowie Heidelbergerstraße im Bereich Bessungen wird wiederholt auf den funktionalen Zusammenhang hingewiesen und die daraus resultierende zusammenhängende Lösung. Darüber hinaus wurde angeregt, weitere Straßen wie z. B. Haardtring, Berliner Allee, Rheinstraße in weitere Untersuchungen einzubeziehen.

7. Diskussion der Stellungnahmen im Forum

Dateianlage zum Download: 52/Protokoll_VEP-Sitzung_8.pdf

Kurz-URL:

Link teilen: Quelle twittern 

Zurück