Folgende Maßnahmen plant die Stadt zur Reduzierung der Luftverschmutzung:
– Weiterer Ausbau des öffentlichen Personennahverkehrs mit Bevorzugung von Straßenbahn vor Bussen (zweigleisiger Ausbau der Straßenbahn nach Arheilgen, Planung einer Linie nach Weiterstadt)
– Nachtfahrverbot für Laster durch die Stadt mit dem geplanten Bau der Nordostumgehung
– Ausbau des Radwegenetzes
– Optimierung des Verkehrsflusses durch eine intelligentere Ampelschaltung zur Reduzierung des Abgas fördernden Leerlaufbetriebs
– Rußpartikelfilter für Heag-Busse (bis zum Jahresende werden 29 der 80 Busse umgerüstet)
– Ausstattung der EAD-Fahrzeuge mit Rußfiltern und Umrüstung auf Biodiesel-Betrieb
– Begrünung der Hügelstraße mit einem Blätterdach, das Abgase und Staub absorbiert, sowie ein neues Feuchtreinigungskonzept zur Vermeidung von Staubbildung
– Förderung von Fahrgemeinschaften
– Errichtung von Carsharing innerhalb der städtischen Behörden
– Rußpartikelfilter als Bestandteil der Kriterien bei Ausschreibungen für den ab Januar liberalisierten Busmarkt
– Machbarkeitsstudie für ein von verschiedenen Unternehmen genutztes Güterverteilungszentrum, wodurch nicht jeder mit mehreren Lastwagen unterwegs sein müsste
– Schaffung neuer Wohnungen in der Stadt, um die Zahl der 60 000 Auto-Einpendler täglich zu reduzieren